Finden Sie was sie suchen...

Artikel im Detail


Jubiläumsbildband (deutsch)

Bildband Um Zions willen

Der nicht im Buchhandel, sondern nur exklusiv in der Abtei erhältliche Bildband "Um Zions willen" (deutsche Ausgabe) bzw. "For Zion's sake" (englische Ausgabe) ist pünktlich zu den Jubiläumsfeierlichkeiten erschienen und ab sofort erhältlich.

Der großformatige umfangreiche Band ist hochwertig gebunden und umfasst 218 Seiten.

Neben außergewöhnlichen Aufnahmen über das Leben der Dormitio-Mönche an ihren drei Standorten geben umfangreiche Texte Auskunft über Erbe und Sendung der dort lebenden benediktinischen Gemeinschaft im 21. Jahrhundert.

Unsere Volontärin Kathy Saphir-Schmid und unser Mitbruder Nikodemus C. Schnabel OSB haben dieses Jubiläums-Projekt gemeinsam mit dem israelischen Spezial-Verlag Top Touch realisiert. Durch seine hochwertige Aufmachung eignet sich der Jubiläums-Bildband hervorragend als Geschenk für alle, die ein Stück ihres Herzens im Heiligen Land gelassen haben.

Das Vorwort von Br. Nikodemus C. Schnabel OSB:

Eine berechtigte Frage

Noch ein Bildband über das Heilige Land? Gibt es davon nicht wirklich mehr als genügend? Ist dieses Medium nicht überhaupt überholt? Senden nicht täglich die internationalen Fernsehanstalten Bilder vom Nahen Osten in die ganze Welt? Sind die Seiten der weltweiten Presse nicht voll von Bildmaterial aus dieser Region? Stellt das Internet nicht jedes gewünschte Bildmotiv in einem Bruchteil von Sekunden in den verschiedensten Variationen mir zur Verfügung? Ist das Heilige Land nicht geradezu „totphotographiert“?

Diese Einwände sind mehr als berechtigt! Für uns Mönche der Dormitio vergeht in der Tat kaum eine Woche, in der nicht irgendein Filmteam Aufnahmen von uns und unserer Kirche machen möchte, jeder größere Gottesdienst wird von einem Blitzlichtgewitter begleitet und wir selbst überschauen kaum noch die Informationen, Meldungen, Photos und Videos, die über uns im Internet zu finden sind. Nein, wir brauchen keinen Bildband über uns, um aus dem Schatten der öffentlichen Wahrnehmung herauszutreten. Ebenso wenig hat dies das Heilige Land oder unsere schöne Basilika nötig. Denn wenn etwas diesem Land wahrlich nicht fehlt, dann ist es die mediale Aufmerksamkeit! Warum dann also dieses Buch?

Das Hundert-Jahr-Jubiläum der Weihe unserer Kirche ist nicht die Antwort auf diese Frage, sondern es war lediglich der Anlass, um ein lange erwogenes Projekt endlich Wirklichkeit werden zu lassen. Die Projektidee war vor allem durch den Wunsch genährt worden, den vielen Bildern und Wahrnehmungen von außen, einmal eine Innenperspektive entgegenzusetzen. Im Verlauf der Arbeit wurde dann auch deutlich, woher unser latentes Unbehagen gegenüber den bisherigen Darstellungen herrührte: Der Blickwinkel bestimmt die Botschaft. Anders formuliert: Geschichten brauchen einen Rahmen. Die Geschichte des Heiligen Landes, unseres Klosters und unserer Kirche wurde schon oft erzählt, auch schon in hervorragenden Bildern, aber bislang fehlte der Rahmen zu dieser Geschichte, der es ermöglichte, uns selbst mit ihr identifizieren zu können. Warum?

Der Blick von außen auf dieses Land und unser Leben ist fast immer von einem Grundmotiv der Faszination für das Besondere, das so Andere, das Exotische geprägt. Dieser Blickwinkel weckt Interesse, Neugier, vielleicht sogar Begeisterung oder Sehnsucht. Wir Mönche kennen diesen Blick von uns selber nur allzu gut: Wohl keiner von uns hätte sich ins Heilige Land aufgemacht und an der Klosterpforte angeklopft, wenn er nicht von einer gewissen sehnsüchtigen Begeisterung für dieses Land, für diese Stadt Jerusalem und für das Leben als Mönch auf dem Zionsberg getrieben worden wäre. Viele Heilig-Land-Pilger werden Ähnliches zu berichten wissen. Und in der Tat: Bilder, die das Heilige Land mit den Farben der Faszination und der Sehnsucht malen, gibt es genug. Ihnen braucht man nicht noch einen weiteren Bildband dazuzugesellen.

Jeder von uns Mönchen kennt aber auch die Erfahrung der Verschiebung des Blickwinkels, nämlich dann, wenn das Besondere zum Alltag wird, das Anders-Sein zum eigenen Lebensentwurf und das Exotische zur Heimat. Denn dann wird die Frage nach dem Warum des Kommens verdrängt durch die Frage nach dem Warum des Bleibens. – Wer ein Ja zum Bleiben wagt, sieht anders und neu! Ein Buch aus diesem Blickwinkel von uns Mönchen fehlt bislang. Ich weiß nicht, wie man diesen Blickwinkel in Worten fassen soll. Ich weiß nur, dass ihm jedes Beäugen, Gaffen oder Starren fremd ist. Ich vermute, der Blick aus dieser Perspektive ist ganz nah verwandt mit dem Blick, mit dem sich ein älteres Ehepaar liebevoll in die Augen schaut, das durch Höhen und Tiefen des Lebens hindurch in Treue immer wieder zueinander gefunden hat. Vielleicht verbirgt sich ja hinter diesem Blick das Geheimnis, das viele geistliche Schriftsteller als „Berufung“ bezeichnen?

Ich bin sehr froh und dankbar, dass Kathy Saphir-Schmid mich auf diese Suche nach einer angemessenen Form, diesem Blickwinkel Gestalt zu geben, mitgenommen hat. Es war ein monatelanges sehr fruchtbares Ringen zweier Menschen, die sich für das Bleiben entschieden haben. Sie bei Ihrer Arbeit so intensiv begleiten zu dürfen, habe ich als ein großes Geschenk erleben dürfen. Ein großer Dank gilt aber auch Liora Ror von „Top Touch“, die sich mit uns regelmäßig getroffen hat, um uns professionell bei der Realisierung des gesamten Projekts zu unterstützen. Es war großartig zu erleben, wie wir uns trotz unserer Unterschiede in Alter, Geschlecht, Nationalität, Sprache und Religion verstanden haben und von derselben Idee beseelt waren.

Nicht zuletzt möchte ich mich bei meinem Abt und meinen Mitbrüdern bedanken, welche die Entstehung dieses Buches mit größtem Interesse und Wohlwollen begleitet haben und gerne die Arbeit des Korrekturlesens übernommen haben. Möge dieses Buch den Blick weiten!

U. i. o. g. D.

Jerusalem, am Gedenktag des Hl. Basilius, 2. Januar 2010

Nikodemus C. Schnabel OSB

Price € 20,00
Order | Shopping Cart

« back