angezeigt: 61 bis 70 von 73
73 Einträge wurden zum Schlagwort Bautagebuch gefunden
17. Juni 2011 Jeremias Bautagebuch
Nachdem Bruder Franziskus am 6. Juni bereits von den 'anderen Baumeistern' in Tabgha berichtet hat, ist es uns endlich gelungen die enorm schnellen und geschickten Eltern im Anflug des Fütterns ins Bild zu bringen.
Also soooo sehen unsere derzeitigen Untermieter aus...
Habe Huuuuuuuuunger!!!!!
Der nächste Beitrag zur 'größeren Baustelle' folgt bald...
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
Gang über eine stille Baustelle
12. Juni 2011 Jeremias Bautagebuch
Liebe Freunde unserer Gemeinschaft, die Sie mit Interesse unsere Entwicklungen auf der Baustelle unseres neuen Klosters verfolgen! Herzlich grüße ich Sie zum Pfingstfest und wünsche Ihnen im Herzen die Freude des Heiligen Geistes.
Stille Kunst einer Baustelle.
Wenn der Heilige Geist so wirkt, wie der Wind heute Morgen bei der Eucharistiefeier in Dalmanutha am Seeufer so manches durcheinander geblasen hat, dann haben wir noch einige Überraschungen zu erwarten. Es war ein bewegter und schöner Gottesdienst, den wir mit Gästen aus nah und fern gefeiert haben. Pater Zacharias erinnerte uns in seiner Predigt an die Zuversicht unserer Herzen in der Kraft des Heiligen Geistes, der sich nicht nach weltlichen und menschlichen Maßstäben richtet.
Stille Kunst einer Baustelle.
Im Anschluss an den Gottesdienst ging ich über die Baustelle, auf der es ganz still war.
Sonntagsruhe.
Die Baustelle konnte ausruhen, und die Arbeiter tun es in ihren Familien zuhause in Nazareth und Mughar hoffentlich auch. Ein solcher Gang über eine stille Baustelle kann zu einem Gang werden wie durch eine Ausstellung, durch ein Museum moderner Kunst.
Stille Kunst einer Baustelle.
Eine Baustelle, die wie ein abgeschnittener Film stehen bleibt‘, zeigt in vielen Details unendliche Handgriffe der Arbeiter, wunderbare Abdrücke von gewachsenem Holz der Verschalungen im Beton, zufällig geworfene Bilder gebrauchter Nägel‘ auf dem Boden, überraschende Perspektiven, Verschlüsse und Öffnungen… Dieser stille Gang bringt neben der Freude an überraschenden Details vor allem Dankbarkeit hervor, der sich richtet an die Arbeiter in Ihrer täglichen Mühe, die vielen Spender, die den Bau überhaupt erst ermöglichen, all jene (Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Bauherren, Mönche….), die in dieses werdende Werk eingebunden sind, und all das, was mit diesem Schritt der Stabilisierung monastischen Lebens hier am Ort der Wunderbaren Brotvermehrung zum Ausdruck gebracht wird…
Mit diesem Dank richte ich mich heute am Pfingstfest an Sie…bis zum nächsten Blog von der Baustelle!
Baustelle zu Pfingsten.
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
Vom Leben und/auf der Baustelle
6. Juni 2011 Franziskus Bautagebuch
Und sie rollen wieder: Die Betonmischer sind heute wieder da!
Letzte Woche wurden für die Außenmauern der Laundry (Wäscherei) und für die Mauer der Infirmerie (Krankenzimmer) im Westflügel des neuen Klosters verschalt. An den Eckpunkten befestigten die Handwerker die Schalbretter besonders fest mit extra Draht, weil später der Druck des einfließenden Beton dort am stärksten ist.
Jetzt kann der eingegossene Beton aushärten. Danach beginnen die Schalarbeiten für die Decke der Wäscherei, was zugleich der Fußboden unseres neuen Oratoriums sein wird.
In einem hohlen Baumtsamm beim alten Kloster waren andere „Baumeister” am Werk: Ein Wiederhopfpärchchen hat im Stamm Junge, und die machen zeitweise enormen Lärm vor Hunger. Die Eltern kommen fast nicht nach mit Füttern.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Von Wänden und Konturen
2. Juni 2011 Franziskus Bautagebuch
Nun nimmt die Außen- und Innenmauer im Südflügel des Klosters immer mehr Gestalt an!
Die Verschalungsarbeiten von Wäscherei, Refektorium, Küche und Wirtschaftsräumen sind im vollen Gange, so dass man sich die Räume immer besser vorstellen kann.
Skizze zum Wandaufbau des neuen Klosters.
An Hand der Skizze, die nicht im Maßstab ist, möchte ich für Sie, liebe Leser, die Bauweise des Mauerwerks darstellen: An die Betonmauer schließt sich ein 8 cm starker styroporartiger Dämmstoff an. Am Eisengeflecht werden zum Teil die Leitungen befestigt. Diese verlaufen in der Luftschicht. Die Luftschicht bietet damit auch Raum für Strom- und Wasserleitungen, für Telefon- und Internetanschluß. Vor allem ist sie Klimaschutz gegen Hitze und Kälte.
Die Kalksteinverkleidung macht das Ganze erst schön und harmoniert mit der hellen Außenwand unsrer Brotvermehrungskirche. Im Vertrauen auf unsre Handwerker und Fachleute wünschen wir gutes Gelingen und Gottes Segen!
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Vom betonfesten Gottvertrauen
31. Mai 2011 Franziskus Bautagebuch
Liebe Leser des Bautagebuchs, das dürfte Sie interessieren:
Von den Betonmischern, die zu uns kamen, wurde von jeder Lieferung eine Probe entnommen. Das ist Pflicht.
Betonarbeiten am Westflügel (25. Mai 2011).
Die Proben werden eingeschickt und nach etwa 20 Tagen wird die Betonprobe geprüft auf Druckfestigkeit und Qualität. Sollten Mängel auftreten, muss der Bauingenieur entscheiden, ob weitergebaut werden kann und darf. Wir vertrauen auf unsern Herrgott und dem Heiligen Josef. So sollte nix schief gehen!
Aktuell wird die Wäscherei (Laundry) verschalt. In der Etage darüber entsteht später das Oratorium.
Im Zellentrakt und in den Fluren sind bereits die Steinarbeiten zugange. Mit dem schönen Kalkstein verschwinden dann auch die grauen Betonfassaden.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Ein Kunstwerk tief im Beton
26. Mai 2011 Jeremias Bautagebuch
Heute (25. Mai 2011) ist ein modernes Kunstwerk im wahrsten Sinne des Wortes verschütt gegangen: Die in akribischer Handarbeit gelegte Stahlkonstruktion der erdbebensicheren Fundamentierung wurde heute Vormittag mit Zement gefüllt.
Ohne Worte!
230 Kubik Beton in 28 LKW-Ladungen rollten von einem Zementwerk in Mughar zu uns nach Tabgha, in regelmäßigen Abständen über den Parkplatz vor der Brotvermehrungskirche, hindurch zwischen an- und abreisenden Pilgern und Touristen und ihren Bussen. Es verlief alles flüssig und reibungslos.
Die Stahlverstrebungen, die nun unsichtbar geworden sind, ergaben aus der Nähe wie aus der Ferne ein beeindruckendes Bild. Aus der Ferne heißt: fotografiert aus der herausgefahrenen Baggerschaufel – nur etwas für Schwindelfreie, nichts für mich. Meine Kamera habe ich stattdessen Shadi, dem Bauunternehmer-Junior in die Hand gedrückt.
Die Fundamente des Westflügels inklusiv des Oratoriums sind nun also gelegt! – Gott sei Dank, eine weitere Etappe im Klosterneubau, die natürlich im Anschluss vor Feierabend kurz gefeiert wurde. Und wenn der Zement trocken ist, kann man schon in Gedanken durch die neuen Räume gehen.
Ein kunstvolles Flechtwerk aus 18 Tonnen Stahl!
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
230 m³ Beton für die Küche, das Refektorium und die Bibliothek
25. Mai 2011 Franziskus Bautagebuch
Eben wird das Fundament des Westflügels gegossen!
Seit 6:30 Uhr rollen die Betonmischer, und der Lärm der Baustelle vermengt sich mit unserem Gebet in der Meßfeier: Alles zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen.
So fließen bis heute Nachmittag 230 Kubikmeter Beton auf den verschalten Boden. In den Tagen zuvor wurden etwa 18 Tonnen Eisen in Geflecht verlegt. Eine Arbeit,die selbst sehr schön und kompetent gefertigt ist.
Die ersten Bewohner des neuen Klosters...
Es herrscht ein schönes Arbeitsklima. Das muß auch mal erwähnt sein.
Die Abeiten verlaufen gut und bis jetzt unfallfrei. Im Innenhof treibt der Olivenbaum bereits neue Zweige.So kommt auch schon Leben ins neue Kloster rein. Die Schwalben, die ihr Nest im Kreuzgang gebaut haben, haben ihre Jungen schon aufgezogen: Sie sind jetzt flügge und selbstständig.
PS: Bilder von den heutigen Arbeiten folgen auch noch!
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
„Heute kam der Olivenbaum!”
28. April 2011 Basilius Bautagebuch
Unter meinen Emails heute morgen war auch eine, die mir Bruder Franziskus aus Tabgha gestern Abend noch geschickt hat. Aus gegebenem Anlass möchte ich davon hier ein paar Sätze mit Euch teilen.
Hintergrund: Vor etwa drei Wochen haben sich unsere Tabgha-Brüder einen alten Olivenbaum ausgesucht, der in den Innenhof des neuen Klosters gepflanzt werden soll. Solche Verpflanzungen auch alter Bäume sind hier im Heiligen Land nicht unüblich. Immer mal wieder sieht mal Bäume auf einem LKW durch die Landschaft fahren, auf dem Weg zu einem neuen Zuhause.
Unser Baum nun musste in den späteren Innenhof, bevor der westliche Trakt mit Küche, Refektorium und Sprechzimmern gebaut wird. Sonst hätte man ihn mit einem Kran über das Dach schaffen müssen. – Auch wenn Olivenbäume schon mal LKW fahren, fliegen tun sie nicht gerne...
Hier also die Beobachtungen von Bruder Franziskus:
Br. Franziskus begutachtet den neuen-alten Olivenbaum
Heute kam der Olivenbaum. Ich war ganz erstaunt mit welch wenigem Wurzelwerk. Die Wurzel werden noch kräftig aus dem Stamm wachsen und im Boden Halt finden. Es hat wohl auch was mit uns zu tun.
Der mächtige Stamm mag unseren Heiligen Vater Benedikt symbolisieren. Noch sind kaum Zweige zu sehen. Zum Teil sind sie beim Transport beschädigt worden. Bei guter Pflege können sie wachsen: Auch wir, wenn wir uns an dem Stamm unsrer Ordensregel orientieren.
Den lebensspendenden Saft liefert der Stamm: Aus der Wurzel, die wie Gott dem Baum Nahrung aus dem Boden gibt, kann es dann wachsen. An Seinem Segen ist alles gelegen, und mit unserm gutem Willen dazu kann es wachsen und gedeihen.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
"It's not so easy to make good Schalung, Father..."
24. Februar 2011 Ralph Bautagebuch
...sagte Khalil, unser Bauunternehmer, zu mir. Wenn ich mir ansehe, was er und seine Männer aus Holz errichten, bevor dort eine Stahlbetonwand zu stehen oder eine Decke darauf kommt, kann ich ihm nur zustimmen.
‛Ouni bei der Schalung der Decke des Kreuzgangs
Da geht es um mehr, als nur senkrechte Wände und glatte Decken vorzubereiten. Fensterlaibungen und Türen müssen stimmen, Wand- und Deckendurchbrüche für Abflüsse und Versorgungsleitungen da sein, wo sie hingehören, Nischen für Elektroverteilungen und Feuerlöschkästen einbezogen werden und vieles mehr.
An der fertigen Schalung ist all dies quasi im Negativ schon zu sehen. Eine solche Schalung ist ein eigenes Kunstwerk für sich. Obendrein wirkt sie manchmal solider als das, was in manchen Gegenden des westlichen Kulturkreises ohnehin nur aus Holz gebaut wird und nach dem nächsten Hurrikan einfach nicht mehr da ist.
Munir und ein künftiges Dachfenster im Kreuzgang
Dennoch ist sie eben nur Schalung, eine Schale, die, nachdem der Beton gegossen worden ist, wieder abgenommen, zerlegt, gereinigt und für den nächsten Bauabschnitt wiederverwendet wird. Was dann im Raum – oder vielmehr: um den Raum herum – steht, ist nackter Beton und nicht halb so ansehnlich wie die Schalung. Gott sei Dank folgt dann aber bald eine andere „Schalung“: Die Verkleidung der rohen Wände mit behauenem Kalkstein.
So erhält die Wand ihr Gesicht
Die Arbeit der Männer aus Kafr Kana, die hier Stein für Stein die endgültige Gestalt ans Licht bringen, ist nicht weniger beeindruckend. So lässt der Beton ein wenig der Schalung nachtrauern, die ihn hat Wand, Decke, Treppe, Säule oder anderes werden lassen, nährt aber Phantasie und Vorfreude auf das, was letztlich einmal daraus werden wird.
Über Ralph
Alle Blogbeiträge von Ralph
Vom Grundstein und der klösterlichen Stabilitas
6. Februar 2011 Ralph Bautagebuch
Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und die verschiedenen Arten des Handwerks dort ausgübt werden können. So brauchen die Mönche nicht draußen herumzulaufen, denn das ist für sie überhaupt nicht gut…
(Benediktsregel, Kapitel 66)
Das benediktinische Mönchtum und die Regel des Heiligen Benedikt sind zu Zeiten der großen Völkerwanderung vor eineinhalb Jahrtausenden entstanden. Das Anliegen Benedikts und seiner Brüder, Orte der Ruhe in einer unruhigen Zeit zu schaffen, in der alles in Bewegung war, einen stabilen Ankerplatz für Leib und Seele, ist heute so aktuell wie damals.
Auch unser neues Kloster soll einmal Raum für eine solche „Stabilitas“ bieten, um all das, was das klösterliche Leben hier und heute uns abverlangt, immer wieder im Wesentlichen festmachen zu können. Zeichen dafür soll der Grundstein des neuen Hauses sein, der – als Säulenbasis im Kreuzgang – uns gut sichtbar daran erinnern soll. Im Moment jedoch läuft er noch ziemlich viel draußen herum, obwohl er immer noch der schwerste von uns ist und die kürzesten Beine hat.
Segnung des Grundsteins am 27. Februar 2011.
Vor vier Jahren wurde er noch nicht gelegt, sondern nur gesegnet, wenn auch ungefähr schon da, wo er einmal seinen Platz haben wird, im Beisein nicht nur der Bischöfe des Heiligen Landes, sondern auch des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz.
...Grundstein auf Wanderwegen...
Danach war er den Arbeiten jedoch erst einmal im Weg und zog zusammen mit einem Bauschild hinaus auf den Parkplatz, wo beide den Besuchern von Tabgha verkündet haben, was sich bei uns ereignet. Nachdem nun die Bauarbeiten entlang des Kirchenvorplatzes weit genug gediehen sind, haben sich beide jetzt wieder auf den Weg gemacht und dort nun im sichtbaren Zusammenhang mit der Baustelle und ihren Fortschritten einen neuen Platz bezogen.
Unser Grundstein von oben betrachtet.
Hoffen wir, dass sein nächster Umzug ihn dahin führt, wo er zur Stabilitas des Klosters und seiner Bewohner beitragen soll – damit wir, ganz gleich, wo wir gerade herumlaufen, nie vergessen, wozu es alles dienen soll:
„Ut in omnibus glorificetur Deus – damit in allem Gott verherrlicht werde.”
Über Ralph
Alle Blogbeiträge von Ralph
Paul
Paul Nordhausen-Besalel ist schon etwas in der Welt herumgekommen, bis er nach seinem Pädagogikstudium in Israel landete. Aber er hat sich die Begeisterung eines Kindes bewahrt, wenn er seiner Arbeit und den Menschen, denen er dabei begegnet, entgegentritt. Als Leiter der Begegnungsstätte Beit Noah muss er das auch. – Von einem der schönsten Jobs rund um den See Genezareth berichtet er im Beit Noah-Blog.
Nina.
Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. (Psalm 122,2)
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen: Dieser Traum wurde für Nina aus dem Schwabenland wahr.
Sie stammt aus einer württembergischen Kleinstadt bei Esslingen am Neckar. Auch für das Studium der Theologie verschlug es sie an den Neckar, diesmal direkt ans Ufer, nämlich nach Tübingen. Nach vier Semestern dort ist sie nun in Jerusalem, der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime.
In dieser Stadt, in der es nichts gibt, was es nicht gibt, macht sie jeden Tag aufs Neue faszinierende wie irritierende Erfahrungen, von denen sie im Studiblog berichtet.
Von pinkfarbenem Blumenkohl, eingelegten Oliven in Plastikeimern, Rolexverkäufern und sonstigen Erlebnissen und Begegnungen im Heiligen Land erzählt sie humorvoll auf ihrem privaten Blog „Nina im Heiligen Land” .
Lukas (STJ 2012/13)
Lukas Wiesenhütter liebt Humus, Falafel und den Gang durch die Gassen der Jerusalemer Altstadt. Nach sechs Semestern in Freiburg im Breisgau studiert er während der kommenden Monate Theologie an der Dormitio-Abtei. Nebenbei schreibt der 23-Jährige am Blog des Studienjahres mit.
Caroline
Caroline ist eine der vier DVHL-Volos, die 2013/14 in Tabgha ihren Dienst machen. Von ihrer Arbeit und ihrem Leben am See berichtet sie in diesem Blog.
Florence Berg.
Florence was raised in Luxembourg, but returned to her native country Germany to take up theological studies in the lovely town of Tübingen, where she soon added a degree in Near Eastern Archeology, simply out of curiosity.
Although in Jerusalem and the entire Holy Land it's very hard NOT to stumble across some archeological remains (and so much more not yet discovered!), she'll also have a close look at living humans.
Greek-catholic nuns and French Dominican friars, Muslims and religious Jews, Christian Palestinians and German fellow students - it's quite unique, so enjoy Florence's reports, impressions and anecdotes!
Bruder Franziskus
Wer Bruder Franziskus einmal in Tabgha erlebt hat, der hat den Eindruck, dass er schon immer da ist: Die Verbundenheit mit diesem sehr besonderen Teil der Schöpfung, die Offenheit für die Menschen und besonders die Nähe zu Jesus, der diesen schönen Ort am See mit den Menschen geteilt hat, machen aus Bruder Franziskus einen echten Tabgha-Mönch.
Auch den Neubau und die Menschen um ihn herum hat er im Blick. Im Bautagebuch erzählt er davon.
Tony
Tony (Anthony) Nelson ist von Hause aus Philosoph, d.h. von seinem ersten Studienabschluss her. Den hat er an der St. John's University in Collegeville (Minnesota/USA) gemacht. Das ist bestimmt nicht die schlechteste Voraussetzung für den zweitschönsten Job am See Genezareth: Assistent des Leiters der Begegnungsstätte Beit Noah. Tony, der im Rahmen des Benedictine Volunteer Corps bei uns in Tabgha ist, erzählt von seiner Arbeit im Beit Noah-Blog.
Annika (STJ (2012/13)
Annika Schmitz hat ihr Theologiestudium vor sieben Semestern als überzeugte Kölnerin in Freiburg im Breisgau begonnen. Sie hat also einige Erfahrung damit, sich auf fremde Kulturen einzulassen.
Bis Mitte April lebt, studiert und bloggt die 23-Jährige aus Jerusalem.
p basilius
„Willst du von der Welt was seh’n, musst du in ein Kloster geh’n!“ – Im Gemeinschaftsleben im Kloster mit den Brüdern, mit Gästen, Studierenden und Volontären kann man in der Tat viel von der Welt sehen und erfahren. Und mindestens die halbe Welt kommt nach Jerusalem und Tabgha, weil es sich einfach lohnt... – Aus diesen Welten im und ums Kloster erzählt Pater Basilius, der Prior unserer Teilgemeinschaft in Tabgha.
Mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren, in denen er im „Haus Jerusalem” lebte, ist Pater Jeremias schon seit über zehn Jahren in Tabgha.
Den Entstehungsprozess des neuen Klosters hat er intensiv miterlebt und geprägt: Bei der Erstellung des Masterplanes, einer Art Bebauungs- und Flächennutzungsplans, in unzähligen Gesprächen mit den Brüdern, den Architekten und den Vertretern des DVHL und in der Begegnung um im Kontakt mit Spendern, die dieses Projekt in so wunderbarer Weise ermöglichen.
Peter Blattner
Peter Blattner gehört zur vierten Generation amerikanischer Volontäre, die uns die Benediktinerhochschule St. John's/Collegeville in Minnesota schickt. Wie auch seine Vorgänger verstärkt er das Beit Noah-Team um Leiter Paul Nordhausen Besalel.
Im Beit Noah-Blog berichtet er, was er auf der und um die Begegnungsstätte so alles erlebt!
Nancy Rahn.
Nancy ist Weltenbummlerin und beobachtet gerne Menschen. Dafür ist sie in Jerusalem genau an der richtigen Adresse.
Ursprünglich studiert Nancy im kleinen Tübingen und genießt deshalb den Trubel und das Getümmel in den kleinen und großen Straßen ihrer neuen Heimat auf Zeit.
Von eindrücklichen Erfahrungen, witzigen und nachdenklichen Begegnungen und davon was es heißt, mit einem Haufen ganz unterschiedlicher Menschen zusammen ein dreiviertel Jahr lang das Land der Bibel kennenzulernen, berichtet sie im Studi-Blog.
Weitere Beobachtungen teilt Nancy auf ihrem privaten Blog Nancy auf dem Zion.
Pater Ralph
Spötter behaupten, eine der wichtigsten Beschäftigungen der Benediktinermönche sei es zu bauen. – Das ist genauso böse wie richtig. Denn der Bau eines neuen Klosters in Tabgha ist für unsere Gemeinschaft dort ausgesprochen wichtig, um an diesem beliebten und belebten Pilgerort einen sicheren und geschützten Lebensraum als Mönche zu haben. – Pater Prior Ralphs Tagewerk richtet sich nach den Baumaschinen und Handwerkern, wovon er im „Bautagebuch“ berichtet.
Tobias Weyler.
Tobias ist gebürtiger Düsseldorfer und Kölner Erzbistumskind. Deshalb lag es nahe, dass er sein Theologiestudium vor zwei Jahren in Bonn begann.
Jerusalem und Israel reizen ihn politisch, sprachlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich religiös. Über seine Erfahrungen und Eindrücke berichtet er hier zusammen mit Nina und Nancy.
Außerdem bloggt Tobias auch unter yerushalayimshelzahav.over-blog.de!
Carolin.
Mein Name ist Carolin Willimsky. Ich bin dieses Jahr (2012/13) Volontärin in Tabgha, dabei werde möglichst regelmäßig diesen Blog schreiben.
Abbot Gregory
Born and grown up in Belfast Abbot Gregory made, of course, very specific experiences with people of different religions or denominations. It is not only a question of peace or violence, even more it is a process of learning together.
As an Irish monk of a German monastery in the holy city of Jerusalem Abbot Gregory will share his impressions of ever day’s life here in Jerusalem between all those people of various languages, cultures and religions – not always easy people, but interesting people.