Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


Alle Blogbeiträge von P. Ralph OSB

angezeigt: 1 bis 5 von 5

5 Einträge wurden gefunden

"It's not so easy to make good Schalung, Father..."

...sagte Khalil, unser Bauunternehmer, zu mir. Wenn ich mir ansehe, was er und seine Männer aus Holz errichten, bevor dort eine Stahlbetonwand zu stehen oder eine Decke darauf kommt, kann ich ihm nur zustimmen. ‛Ouni bei der Schalung der Decke des Kreuzgangs Da geht es um mehr, als nur senkrechte Wände und glatte Decken vorzubereiten. Fensterlaibungen und Türen müssen stimmen, Wand- und Deckendurchbrüche für Abflüsse und Versorgungsleitungen da sein, wo sie hingehören, Nischen für Elektroverteilungen und Feuerlöschkästen einbezogen werden und vieles mehr.
An der fertigen Schalung ist all dies quasi im Negativ schon zu sehen. Eine solche Schalung ist ein eigenes Kunstwerk für sich. Obendrein wirkt sie manchmal solider als das, was in manchen Gegenden des westlichen Kulturkreises ohnehin nur aus Holz gebaut wird und nach dem nächsten Hurrikan einfach nicht mehr da ist.
Munir und ein künftiges Dachfenster im Kreuzgang Dennoch ist sie eben nur Schalung, eine Schale, die, nachdem der Beton gegossen worden ist, wieder abgenommen, zerlegt, gereinigt und für den nächsten Bauabschnitt wiederverwendet wird. Was dann im Raum – oder vielmehr: um den Raum herum – steht, ist nackter Beton und nicht halb so ansehnlich wie die Schalung. Gott sei Dank folgt dann aber bald eine andere „Schalung“: Die Verkleidung der rohen Wände mit behauenem Kalkstein. So erhält die Wand ihr Gesicht Die Arbeit der Männer aus Kafr Kana, die hier Stein für Stein die endgültige Gestalt ans Licht bringen, ist nicht weniger beeindruckend. So lässt der Beton ein wenig der Schalung nachtrauern, die ihn hat Wand, Decke, Treppe, Säule oder anderes werden lassen, nährt aber Phantasie und Vorfreude auf das, was letztlich einmal daraus werden wird.

Über Ralph


Vom Grundstein und der klösterlichen Stabilitas


Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und die verschiedenen Arten des Handwerks dort ausgübt werden können. So brauchen die Mönche nicht draußen herumzulaufen, denn das ist für sie überhaupt nicht gut…
(Benediktsregel, Kapitel 66)

Das benediktinische Mönchtum und die Regel des Heiligen Benedikt sind zu Zeiten der großen Völkerwanderung vor eineinhalb Jahrtausenden entstanden. Das Anliegen Benedikts und seiner Brüder, Orte der Ruhe in einer unruhigen Zeit zu schaffen, in der alles in Bewegung war, einen stabilen Ankerplatz für Leib und Seele, ist heute so aktuell wie damals.
Auch unser neues Kloster soll einmal Raum für eine solche „Stabilitas“ bieten, um all das, was das klösterliche Leben hier und heute uns abverlangt, immer wieder im Wesentlichen festmachen zu können. Zeichen dafür soll der Grundstein des neuen Hauses sein, der – als Säulenbasis im Kreuzgang – uns gut sichtbar daran erinnern soll. Im Moment jedoch läuft er noch ziemlich viel draußen herum, obwohl er immer noch der schwerste von uns ist und die kürzesten Beine hat.

Segnung des Grundsteins am 27. Februar 2011. Vor vier Jahren wurde er noch nicht gelegt, sondern nur gesegnet, wenn auch ungefähr schon da, wo er einmal seinen Platz haben wird, im Beisein nicht nur der Bischöfe des Heiligen Landes, sondern auch des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz.

...Grundstein auf Wanderwegen... Danach war er den Arbeiten jedoch erst einmal im Weg und zog zusammen mit einem Bauschild hinaus auf den Parkplatz, wo beide den Besuchern von Tabgha verkündet haben, was sich bei uns ereignet. Nachdem nun die Bauarbeiten entlang des Kirchenvorplatzes weit genug gediehen sind, haben sich beide jetzt wieder auf den Weg gemacht und dort nun im sichtbaren Zusammenhang mit der Baustelle und ihren Fortschritten einen neuen Platz bezogen.

Unser Grundstein von oben betrachtet. Hoffen wir, dass sein nächster Umzug ihn dahin führt, wo er zur Stabilitas des Klosters und seiner Bewohner beitragen soll – damit wir, ganz gleich, wo wir gerade herumlaufen, nie vergessen, wozu es alles dienen soll:

„Ut in omnibus glorificetur Deus – damit in allem Gott verherrlicht werde.”

Über Ralph


Vom Außen um das Innen und von Dehnungsfugen über und unter der Erde

Langsam wird der Innenhof unseres künftigen Klosters sichtbar – hängt doch sein „Innen“ davon ab, dass außenherum jene Gebäudeteile entstehen, in denen wir einmal leben und arbeiten wollen. Nach der Sicherung des Untergrundes und dem Gießen des Fundamentes schreitet der Bau nun zügig voran. Abschnittweise wird die Schalung errichtet, die Bewehrung angebracht und schließlich der Beton gegossen.
Baustelle im Januar Unter unseren Füßen beginnt der Ostafrikanische Grabenbruch, Erdplatten, die sich übereinanderschieben, ein Erdbebengebiet, das vom See Gennesareth durch das Jordantal und das Rote Meer letztlich bis nach Mosambique reicht. Da ist es beruhigend, dass in unseren künftigen Mauern und Decken manche Baustahlmatte und mancher Anker mehr miteinander verbunden werden als in einer normalen deutschen Wand. Hoffen wir, dass auch beim nächsten Erdbeben die Verwerfungen unter der Oberfläche bleiben und unser neues Kloster mit den Dehungsfugen auskommt, die Architekten und Ingenieure vorgesehen haben.

Über Ralph


„Schnurgerüst“ heißt auf arabisch „Schnurgerüst“

„…der ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Felsen gebaut hat“ (Mt 7,24) – wenn Jesus die Bergpredigt wirklich auf dem Berg der Seligpreisungen gehalten hat, dann hat er dabei auf Tabgha heruntergeschaut.
Schnurgerüst Natürlich haben wir seine Worte auch gehört, und Gott sei Dank ist der Grund der Baugrube fast überall guter, gewachsener Fels. Nur in der südöstlichen Ecke reicht das weiche Erdreich tief hinab. Dort braucht es zunächst einen Bodenaustausch. Noch unter dem Fundament müssen fast zwei Meter Schotter verschiedener Güte Schicht für Schicht verdichtet und von einem speziellen Laboratorium geprüft werden – dann kann es weitergehen.
Nebenbei habe ich meinen arabischen Wortschatz wieder erweitern können: Außer der „Schalung“ gibt es im Arabischen auch das „Schnurgerüst“ – hier entlang der Baugrube zu sehen. Es ist allerdings auch für die Araber nicht ganz leicht auszusprechen…

Über Ralph


Vom Segen des Baulärms

Mit Beginn der Bauarbeiten haben wir unsere Gottesdienstzeiten am Morgen eigens so verändert, dass wir die Kirche verlassen haben, bevor um sieben Uhr der Baulärm beginnt. Ein halbes Jahr lang hätte es das nicht gebraucht, weil die Bauarbeiten unterbrochen waren.
Baumaschinen Seit Anfang Oktober hören wir gegen Ende der Messe wieder Geräusche vom Öffnen des Tores, vom Hereinfahren des Baggers und die Stimmen der Bauarbeiter. Wenn sie sich in das letzte Lied oder den Segen mischen, stört das gar nicht – vielmehr empfinden wir es selbst als einen Segen, dass es endlich weiter geht. So hoffen wir, dass auch die anstehenden Aushub- und Fundamentierungsarbeiten unter dem Segen Gottes stehen.

Über Ralph