Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


angezeigt: 1 bis 10 von 364

364 Einträge wurden gefunden

Die Intimität des Gebets

Vor zwei Monaten wurde der neue Altar hier auf dem Zion geweiht – während der bewegenden Liturgie ist mir einer der vielen offiziellen und inoffiziellen Fotografen besonders aufgefallen. Mit seiner Körpergröße überragte er die meisten Gottesdienstteilnehmer … aber das war nicht der Grund, warum er mir auffiel. Er fotografierte nicht nur die Altarweihe, sondern sein Augenmerk lag eigentlich viel stärker auf den Menschen aus nah und fern, die mit uns zusammen den Gottesdienst feierten. Er schien versessen zu sein, Menschen beim Gebet, bei der stillen Meditation, bei der inneren Betrachtung oder beim Empfang der Kommunion abzulichten. Wollte er versuchen, ein Bild von dem inneren Zwiegespräch, von der Begegnung des Gläubigen mit Gott zu erhaschen? Ist das möglich?

Die biblischen Lesungen des heutigen Sonntags erzählen uns über das Beten: vom Gebet der Apostel und Maria im Obergemach, dem Ausharren und Bleiben im Gebet und in der Einmütigkeit; von der Kraft und Freude, die aus dem Gebet erwächst, wenn der Geist Gottes auf den Menschen ruht; von der tiefen Gottesbeziehung, die es dem Beter ermöglicht, Leid, Beschimpfungen, Schmähungen und Leid zu ertragen. Und im Evangelium erklingt das Gebet Jesu bei seinem Abschied von den Jüngern, jetzt da seine Stunde gekommen ist.

Die Abschiedsrede Jesu, sein geistliches Testament, mündet nicht in eine Ermahnung oder Belehrung, nicht in einen Ratschlag oder eine Predigt, sondern in ein Gebet. Mit einem Gebet ist der Raum innerster Intimität vor Gott und auch vor seinen Jüngern eröffnet – es geht um Jesu Herzensanliegen. Jesus lässt uns bei seinem Beten zuhören. Mehr als in Reden, Bildern, Diskussionen und Streitgesprächen lässt uns Jesus hier einen Blick in sein Inneres tun.

Jesus bekennt, dass der einzige, wahre Gott, sein Vater ihn groß gemacht, ihm Selbstbewusstsein, Kraft und einen wunderbaren Auftrag gegeben hat. Indem Jesus auf diese Liebe seines Vaters geantwortet und den Ruf angenommen hat, hat er seinerseits Gott groß gemacht. Und auch seine Erfahrung mit den Menschen bringt Jesus ins Gebet. In seiner Sendung, Menschen den Namen Gottes erfahrbar zu machen, Gottes Mitgehen, seine Nähe und Treue sichtbar zu machen, hat er das Wunder erlebt, dass er angenommen wurde, dass Menschen auf sein Wort gehört, ihn ernst genommen und so auf ihre Weise verherrlicht haben. In seinem Gebet blickt er in diesem Augenblick nur auf sie, auf die, die ihm nachfolgen, und kann alle Ablehnung, Dunkelheit und Verletzungen beiseitelassen.

Wenn jemand betet, öffnet er sein Herz, er sagt sein Innerstes, er legt das Geheimnis seiner Person und seines Selbstverständnisses offen. Beten ist die tiefste und mächtigste Form der Kommunikation. Um auch so beten zu können, müssen wir uns in unserem Leben geschützte Räume und geschützte Zeiten einrichten. Für die Jünger Jesu war das Obergemach ein solcher geschützter Raum - ein Raum oberhalb oder hinter den alltäglichen Räumen unseres Lebens. Die frühen Mönche in der judäischen Wüste hatten so auch ihre Zellen aufgebaut: eine erste Höhle, in der sie gelebt und gearbeitet haben und darüber eine zweite Höhle, nur mit einer Leiter zu erreichen, in der sie sich zum Gebet und zur Betrachtung zurückziehen konnten.

Gebet ist etwas Intimes, etwas Inneres, etwas Geheimnisvolles, etwas vom Herzen, was mit keiner Kamera der Welt abgelichtet werden kann, so sehr man es auch versuchen möchte. Wahrscheinlich hat dieser israelische Fotograf bei der Altarweihe gespürt, dass in den Gläubigen etwas Besonderes geschieht, das er gerne ablichten wollte: etwas Eigenes, etwas, was den Menschen Kraft, Freude und Frieden schenkt, eine einzigartige Begegnung in einem besonderen Raum der Herzen.

---
Pater Elias und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


...unserem Blick entzogen...

Ostern ist heute genau vierzig Tage her. Vierzig Tage lang hat die Liturgie, der öffentliche Gottesdienst der Kirche uns immer wieder eingeladen, uns an das Wasser der Taufe, das einmal über uns ausgegossen wurde, zu erinnern. Wie Mose haben wir vierzig Tage lang auf dem wolkenverhangenen Berg verbracht und das Gebot der Liebe empfangen. Wie den Propheten Elia hat Gott uns mit dem Brot des Lebens gespeist, damit uns der Weg nicht zu lang wird. Und der auferstandene Herr hat uns die Augen geöffnet: über das Anbrechen des Reiches Gottes in der Ausgießung seines guten und Heiligen Geistes. Mit den Freunden, den Jüngern Jesu müssen wir nun wahrnehmen und akzeptieren, wie der Herr unserem Blick entzogen wird.

Auch wenn es für sie gut ist, auf dem heiligen Berg zu sein, dürfen sie nicht dort bleiben. Sie und wir müssen wieder hinabsteigen, runterkommen: zurück nach Jerusalem und in den Abendmahlssaal. Dort, wo sie zum ersten Mal das Brot des Lebens gekostet hatten, sollen sie nun ganz aufmerksam und wach in betender Sehnsucht, den Tröster, den Beistand, den Anwalt, den Heiligen Geist, dieses Band der Liebe zwischen Vater und Sohn erwarten. Diese Geistkraft, die ‚Ruach‘ ist es, die sie und uns befähigt Zeuginnen und Zeugen für Jesus den Christus zu werden – zu bezeugen, dass er von den Toten auferweckt ist und dass an ihm durch die Kraft und Liebe seines und unseres himmlischen Vaters deutlich wird, was er immer schon war, ist und bleibt: ganz und gar aufgenommen, angenommen und angesehen.

So wie die Jünger - von den Anfängen hier am Ufer des Sees Genezareth an - in das Leben Jesu und die innige Gemeinschaft des dreieinigen Gottes hineingezogen werden, sollen auch wir dem Herrn mit Freude dienen und uns gegenseitig mit den Worten aus dem Epheserbrief ermutigen: „Der Gott Jesu Christi, unseres Herrn, der Vater der Herrlichkeit, gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit ihr ihn erkennt. Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt und wie überragend groß seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist durch das Wirken seiner Kraft und Stärke.“

---
Pater Josef und alle Brüder in Tabgha und in Jerusalem wünschen Euch ein gesegnetes Hochfest der Himmelfahrt Christi.

Über Alle Blogbeiträge von


Gemeinsamer Glaubensmut

Ja, wir feiern weiterhin Ostern! Bis Pfingsten wird uns in vielen Variationen diese eine frohe Botschaft verkündet: „Christus, der Herr, ist wahrhaft auferstanden!“ – In der heutigen Lesung aus der Apostelgeschichte haben wir gehört: „Als sie das hörten, traf es sie mitten ins Herz und sie sagten zu Petrus: Was sollen wir tun, Brüder?“ Eine sehr deutliche Reaktion auf die Predigt der Apostel!

Und nun die entscheidenden Fragen: Hat die Osterbotschaft in diesem Jahr bei mir, bei uns etwas ausgelöst? Hat sie mich in Bewegung gesetzt ? Hat sie meine Lebensgestaltung in Frage gestellt, hat sich die Perspektive für mein Leben verändert?

Die Lesungen in der Osterzeit zeigen uns die erste Frucht der Auferweckung Jesu: Christus ist in den Glauben seiner Jüngerinnen und Jünger auferstanden; aus der ersten Angst ist Mut geworden. Alle, die die Flucht ergriffen hatten nach dem Scheitern Jesu am Kreuz, sie lassen sich wieder sammeln, mit Einmütigkeit und Hingabe treten sie in aller Öffentlichkeit auf und gemeinsam bezeugen sie vor dem Volk in Jerusalem: Jesus ist der Christus, der Gesalbte, der Messias! Sie wissen, dieses Bekenntnis kann ihnen den Kopf kosten, aber sie haben keine Angst mehr! Sie glauben. Jesus lebt in ihnen und er lebt in uns! Er schenkt Glaubensmut.

Die Apostelgeschichte betont, und das ist bemerkenswert, dass Petrus nicht als einzelner predigt. Er tritt zusammen mit den Elf auf! Diese Einmütigkeit der Zeugen ist mitentscheidend für ihre Glaubwürdigkeit. So konnten die Zuhörer mitten ins Herz getroffen und erschrocken fragen: „Was sollen wir tun?“ Das „W i r“ , die Gemeinschaft im Glauben ist wichtig! Sowohl beim Verkündigen der Frohen Botschaft wie auch beim Glauben an diese Botschaft ist geschwisterliches Miteinander lebenswichtig! Glaube wird nur in Gemeinschaft erstehen und kann nur in Gemeinschaft bestehen! Nur wenn wir in Gemeinschaft glauben, unseren Glauben in Gemeinschaft feiern und bekennen, können wir uns dem Druck, dem Sog einer gleichgültigen und glaubenslosen Gesellschaft aussetzen. Nur in Gemeinschaft erfahren wir die Freude an unserem Glauben, und diese Freude steckt an!

---
Pater Zacharias und alle Brüder in Tabgha und Jerusalem wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


Nachtrag zum Evangelium

Die Jünger fahren hinaus auf den See, um Fische zu fangen - wie üblich bei Nacht, um mit Lampen die Fische an die Oberfläche zu locken. Dass sie bei Nacht buchstäblich nichts gefangen haben sollen, ist an sich schon ungewöhnlich genug; dass sie dann aber am Morgen Jesus am Ufer stehen sehen, ohne ihn zu erkennen, das muss mehr als befremden. Dass sie dann auf seine Weisung hin auf der rechten Seite des Bootes eine Überfülle von Fischen ins Netz bekommen, ist fast schon paradox. Und dann ruft einer der Jünger plötzlich: „Es ist der Herr!“ Kaum hört Petrus diese Worte, zieht er sich an und wirft sich vollständig bekleidet ins Wasser, obwohl das Ufer schon nahe ist. Die Eile scheint unnötig. Die anderen Jünger folgen nur langsam, denn sie können das prall gefüllte Netz nicht ins Boot hieven und müssen es im Schlepptau hinter sich herziehen. An Land scheint es erst so, als sei die Mühe des Fischfangs überflüssig gewesen. Es liegen schon Fisch und Brot auf einem Kohlenfeuer. Dennoch fordert die vormals unbekannte Gestalt, die jetzt ganz klar Jesus genannt wird, die Jünger auf, zusätzlich noch von den frisch gefangenen Fischen zu bringen. Und mit Leichtigkeit zieht Petrus allein das prallgefüllte Netz mit 153 großen Fischen ans Land. Die Jünger sitzen mit Jesus zusammen. Trotzdem herrscht eine eigenartige Stimmung. Keiner der Jünger wagt Jesus nach seiner Identität zu fragen. Doch gibt es in ihrem Innern die Gewissheit, dass es der auferstandene Herr ist – und am Ende steht dann die Feststellung im Evangelium: „Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war.“

Die Exegeten sagen uns, dass es sich bei diesem Text um einen "Nachtrag zum Evangelium" handelt. Was bringt dieser Nachtrag an diesem dritten Sonntag der Osterzeit, in dem mehrere Traditionen zusammengeflossen sind? Offenbar brauchen die Jünger Jesu mehrere Begegnungen mit dem Auferstandenen, bis ihr Auferstehungsglaube so gefestigt ist, dass sie ihn auch bezeugen können. Jesus muss ihnen immer wieder begegnen, sodass sie glauben können. In den verschiedenen Begegnungen geht die Initiative immer vom Auferstandenen aus. Auf Seiten der Jünger herrscht Angst und Zweifel – keine Spur von Triumphalismus oder Leichtgläubigkeit. Und diese Auferstehungserscheinungen sind durchweg gemeinschaftsbezogen. Einzelne, z. B. Maria aus Magdala sendet der Auferstandene mit einer klaren Botschaft zu anderen oder er öffnet, wie hier, einer Gruppe die Augen - vorzugsweise in einem Mahl, das deutlich eucharistische Züge hat.

Aber die Auferstehungserscheinung geschieht nicht an einem heiligen Ort, etwa in einer Synagoge oder gar im Tempel von Jerusalem. Sie geschieht am Arbeitsplatz, an den die Jünger nach der Katastrophe der Kreuzigung Jesu zurückgekehrt sind. Jesus begegnet ihnen dort, wo sie als Team routinemäßig ihrer Arbeit nachgehen, die auch frustrierend sein kann – aber sie arbeiten zusammen. In einem solchen Team gibt es immer solche, die sich hervortun durch Autorität oder besondere Fähigkeiten. Das Kommando hat hier ganz klar Simon Petrus. Er braucht nur zu sagen: „Ich gehe fischen.“ Schon sagen die anderen: „Wir kommen auch mit.“ Der Satiriker Karl Kraus hat einmal bissig gesagt: Es gibt nun mal Menschen, deren Dasein das Dabeisein ist. Ich denke, das gilt für weite Strecken unseres Lebens. Dessen brauchen wir uns nicht zu schämen. Und dann gibt es da den „Jünger, den Jesus liebte“. Er hat die Gabe besonderer Erkenntnis. Er kann „mit dem Herzen sehen“ und gibt Petrus den entscheidenden Hinweis: „Es ist der Herr!“ Daraufhin wird Petrus aktiv. Er springt in den See und zieht nach der Aufforderung Jesu das Netz mit den Fischen an Land. Bis heute braucht die christliche Gemeinde verschiedene Begabungen, die zum Wohl des Ganzen eingesetzt werden. Es braucht Kontemplation und Aktion, Liturgie und Diakonie, Verkündigung und Solidarität ohne viel Worte.

Und inmitten des Alltags, gegenüber unserem Zweifel und unserer Ängste steht der auferstandene Herr, der uns trotz aller Unterschiede in die Gemeinschaft mit ihm ruft. Er steht heute am Ufer unseres Lebens. Wir sind wie die Jünger herausgefordert und berufen, ihn in unserem Alltag und im Mahl zu erkennen und seinem Ruf zu folgen und uns Lebensmut schenken zu lassen.
--
Pater Josef und alle Brüder in Tabgha und auf dem Berg Zion wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


Thomas-Komplex

Seit Jahrhunderten fällt es den Menschen leichter, an Dinge zu glauben, die unkonkret und weit weg sind. Es fällt uns leichter zu sagen "Ich glaube", wenn wir eine theoretische Definition und schöne Ideen vor Augen haben. Auch der Apostel Thomas zweifelte, weil man von ihm verlangte, nicht an eine Idee zu glauben, sondern an einen wirklich auferstandenen und verwandelten Menschen. Hätte man ihm gesagt: "Hör zu, du wirst erlöst werden", hätte er sicher eifrig geantwortet: "Ich glaube es!" Aber ein noch größerer Glaube wurde von ihm verlangt - der Glaube an den auferstandenen Jesus, den Sohn von Maria und Josef, den er kannte und dem er nachfolgte.

Und Thomas wusste ganz genau, dass Jesus erst vor wenigen Tagen gefangen genommen worden war - und sich seinen Peinigern gegenüber wirklich verwundbar gezeigt hatte. Er hat zu Gott geschrien, aber Gott hat ihn nicht vom Kreuz heruntergenommen. So ist er gestorben. Er wurde in Leichentücher gewickelt und begraben. Das Grab wurde mit einem Stein verschlossen. Drei heiße Tage sind vergangen. Thomas weiß, was mit einer Leiche nach drei heißen Tagen und drei schwülen Nächten geschieht.

Gleichzeitig behaupten zehn erwachsene Menschen, dass Jesus wieder zu ihnen gekommen ist. Lebendig. Derselbe. Kein Gespenst, kein Zeichen, kein Symbol, sondern ein lebendiger Mensch. Er hat Fisch und Brot gegessen. Und sie wollen, dass Thomas glaubt. Das ist zu konkret. Es ist fast unmöglich, so zu glauben. Also sagt Thomas: "Nein! Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht."

Thomas war diesen zehn keineswegs unterlegen, er hatte keineswegs weniger Glauben. Sie hatten es gesehen. Deshalb sagten sie: 'Wir haben den Herrn gesehen'. Er - nein, er hatte nicht gesehen. Thomas befand sich wirklich nicht in einer einfachen Situation. Er war der erste, der vor der Aufgabe stand, an das Wort zu glauben, an das Wort des Evangeliums.
Nach langen acht Tagen, in denen Thomas nicht in der Lage war, auf das Wort der Apostel zu vertrauen, waren sie wieder zusammen und Jesus kam zu ihnen. Jetzt konnte Thomas Jesu Hände berühren, konnte die Wunden in seiner Seite berühren. Er konnte den lebendigen Körper berühren. Und er sagte: Mein Herr und mein Gott.

Auch wir gehören zu der Generation Thomas. Es fällt uns leichter, das Evangelium als eine schöne Lehre zu akzeptieren, die interessant und erbaulich, ja sogar aufregend ist. Aber wie schwierig ist es, sie auf das tägliche Leben anzuwenden… Wenn wir mit der Wörtlichkeit des Evangeliums konfrontiert werden, sagen wir oft wie Thomas: Wenn ich nicht sehe, werde ich nicht glauben ...

Was ist also der Schlüssel zu unserem Glauben, was ist die Brücke zwischen unserem Alltag und unserem Glauben? Was befähigt uns, den ungläubigen Thomas-Komplex zu überwinden? Was befähigt uns, über das hinaus zu sehen, was wir anfassen und messen können? Die Antwort liegt in dem Geheimnis der Liebe Gottes. Die österlichen Feiern, die wir erleben, sind keine Feiern des Leidens Gottes, sondern der Liebe Gottes. Denn nicht das Leiden und der Tod erlösen, sondern die Liebe. Und nur durch die Liebe wird uns der Segen des heutigen Evangeliums zuteil: Selig sind die, die sehen und doch glauben!

--
Pater Efrem und alle Brüder in Tabgha und auf dem Zion wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


Halleluja

Großes braucht keine großen Worte! Das Wichtige heute ist der Osterjubel! Das entscheidende ist unsere Freude: Jesus Christus ist von den Toten auferstanden! ER ist wahrhaft auferstanden! Der Tod hat keine Macht mehr über uns! Halleluja!

Frohe und gesegnete Ostern von den osterfrohen Mönchen der Dormitio auf dem Zion und in Tabgha!

Über Alle Blogbeiträge von


Jesus weint!

„Das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus ist in den orthodoxen Kirchen das Tor zur Heiligen Woche. Am Samstag vor Palmsonntag wird es gelesen und von jeher als ein Vorzeichen Jesu eigener Auferstehung gedeutet. So wird unmittelbar vor der Passion Jesu schon angekündigt, dass derjenige, der von sich selbst sagt ‚Ich bin das Leben‘, der eigentliche Herr über den Tod ist. Derjenige, der sich selbst „Ich bin die Auferstehung“ nennt, hat Vollmacht, aus dem Tod heraus zum Leben zu erwecken. Dort, wo sich die Auferweckung Lazarus‘ ereignet, in Bethanien, gibt es sozusagen einen Vorgeschmack, was später in der Osternacht alle verengten Vorstellungen sprengt: Jesu größtes Wunder führt ihn hinein in die Dramatik seines Todes und Auferstehens.

Der dem Tod Entgegengehende sieht in Bethanien dem Tod in die Augen - und wir begegnen in dem Text nicht nur Jesus als wirkmächtigen Gottesssohn, sondern zugleich auch als wahren Menschen. Er lässt seinen Tränen freien Lauf, er weint.

Jesus hatte Lazarus sterben lassen – ausdrücklich wird berichtet, dass er zwei Tage wartete, trotz der Bitten der Schwestern des Lazarus schnell zu kommen. Er will vor dem, durch einen Stein verschlossenen Grab des Freundes stehen und weinen, ja im Innersten erregt und erschüttert sein. Ohne diese Tränen am Grab des Freundes wäre er nicht der wahre Mensch, der er ist. Er nimmt Anteil an der Trauer, der Verzweiflung, aber auch der Hoffnung der Schwestern und dies nicht nur oberflächlich, sondern bis in sein Innerstes hinein. Er ist selbst erschüttert über die Macht und Konsequenz des Todes, wie er sie hier im Leben von Maria und Marta erlebt.

Und dann, in seiner Trauer, offenbart er sich als Sohn Gottes, indem er nun Lazarus aus dem Tod ins Leben zurückholt. Er zeigt, wozu die Liebe Gottes fähig ist: Sie nimmt dem Tod den Schrecken. Der Tod bedeutet nicht mehr ein endgültiges Schicksal. Der gestorbene Lazarus ist wieder lebendig.

Lazarus wird in sein altes, irdisches Leben zurückgeholt. Das Abnehmen der Leinenbinden symbolisiert diesen Schritt vom Grab zurück ins Leben. Es muss ihm geholfen werden, sich wieder zurecht zu finden im Kreis der Lebenden. Und dieses Leben wird auch für Lazarus mit dem irdischen Tod enden. Aber das Zeichen seiner Auferweckung wirkt für den Moment, in dem Lazarus sein irdisches Leben beendet. Denn dann werden die Schwestern wieder trauern, aber nicht verzweifeln, weil sie wissen, dass Gottes Macht, den Tod überwindet. Sie können glauben, dass Gott das Leben neu schenkt. Sie können auf eine Auferstehung der Toten und ein neues Leben hoffen.

Und auch wir wissen, dass Lazarus kein Einzelfall ist, sondern ein Beispiel für alle Menschen, die Jesus liebt. Über Lazarus, dessen Namen „Gott hat geholfen“ bedeutet, erfahren wir sehr wenig im Text – doch eines ist wichtig: Er ist ein Freund Jesu, und Jesus liebt ihn. Als Freund Gottes möge Lazarus uns helfen, zu bekennen, was seine Schwestern, Maria und Martha, bekannt haben: ‚Ja Herr, ich glaube, dass Du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll‘ – und mit ihnen glauben wir an die Auferstehung der Toten.“

Pater Simeon und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Sonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Dreck und Sehen

„Es ist herrlich, in diesen Tagen durch das Heilige Land zu reisen: saftiges Grün, viele verschiedene Blumen, blühenden Sträucher und Bäume, Schwärme von Vögeln und bezaubernde Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. Das alles ist wunderschön anzuschauen! Wie schade, wenn man es nicht sehen könnte!

Doch Pilger und auch wir Mönche fahren nicht nur der Natur wegen durchs Land. Beim Besuch der heiligen Stätten faszinieren gerade die alten Steine, die uns vielleicht sogar noch etwas aus der Zeit Jesu zeigen: Gabbata und Golgotha, Reste eines Hauses, in dem Jesus sich in Kafarnaum aufhielt, der Berg, auf dem er predigte, der Felsen, auf dem er Brot und Fisch legte, der See, auf den auch er schaute und über den er sogar ging - ja, ich würde Jesus gerne über den See gehen sehen!

IHN sehen! Darauf kommt es an! Nicht nur die schöne Natur, nicht nur die alten Steine, sondern Jesus sehen! Doch will ich das?
Jesus sehen, IHN erkennen - Gott schauen!
Wollen Sie es, wollen Sie wirklich Jesus sehen? Wirklich?

Liebe Schwestern und Brüder, ich frage so penetrant und auch ganz plump, weil ich fest davon überzeugt bin, dass diese Frage für uns Christen wichtig ist. Es ist wesentlich, ein wirkliches Verlangen danach zu haben, Jesus zu sehen, Gott zu schauen. Und genau dazu sagt uns das heutige Evangelium etwas ganz Wichtiges.

Im heutigen Evangelium begegnen wir einem armen Mann, der von Geburt an blind ist. Jesus heilt ihn, um Gottes gutes Wirken in dieser Welt zu bezeugen. Jesus spuckt auf den Boden, vermischt seinen Speichel mit dem Staub des Weges zu einem recht unappetitlichen Brei zu vermischen und dann schmiert er den Dreck dem Blinden auf die Augen. Extrem ekelig! Danach schickt er den Blinden zum Teich Schiloach, damit er sich dort wasche. Und als der arme Mann zurückkam, konnte er den Himmel, die strahlende Sonne, die ganze Schöpfung, die vielen Menschen, und auch den Menschensohn, Jesus aus Nazaret, sehen.

Er sah IHN vor sich und sagte: 'Ich glaube, Herr!' - und er warf sich vor ihm nieder.

Die ‚Anderen‘, hatten IHN auch gesehen, ja, sie beobachten IHN schon lange, doch sie warfen sich nicht vor ihm nieder; ganz im Gegenteil: Sie bäumen sich gegen IHN und alle, die zu IHM halten, auf. Sie finden sogar ‚gute Argumente‘, ‚religiöse Gründe‘, die sehr deutlich gegen Jesus und sein Reden sowie Handeln sprechen.
Im Denken nicht nur der Pharisäer ist die angeborene Blindheit ganz klar Folge von Sünde. Solch verkehrtes Denken findet sich auch heute noch; nicht selten fragen Menschen: ‚Was habe ich denn verbrochen, dass Gott mich so straft?‘ Das aber ist nicht unser christlicher Glaube. Menschlich herausfordernde oder gar überfordernde Situationen sind niemals Strafe Gottes. Niemals! Ganz im Gegenteil: Gott gibt Licht in alle irdische Finsternis hinein.

Am Sabbat hat Jesus den Blinden geheilt. Aber am Ruhetag sei dies verboten - die Hyperfrommen finden hier ein weiteres Argument, um gegen Jesus zu sein, sich auf keinen Fall vor IHM niederzuwerfen, sondern ganz im Gegenteil, sich gegen IHN aufzubäumen, IHN zu missachten, IHN abzulehnen, IHN zu verurteilen. Doch der Sabbat ist für den Menschen da, um Gottes Dienst zu tun, der Ruhetag ist zum Heil gegeben.

Wollen die Pharisäer im heutigen Evangelium, die Hyperfrommen, Gott nicht sehen?
Sie sind nicht blind und doch wie Blinde!
Sie sehen Jesus und erkennen IHN doch nicht!
Sie haben zu viel Dreck auf den Augen! Dreck, den sie sich selbst auf die Augen geschmiert haben! Selbstgerechter Dreck, der nicht heilt! - Blind vor Wut, vor Neid, vor Hass; voller Vorurteile, Missgunst, Geiz, Streitsucht, Hinterlist, Besserwisserei, Stolz, Überheblichkeit, Betrug, Täuschung. Verdrehung, Lüge … und, und, und. Sie sind blind aufgrund selbstgemachten Dreckes, der noch keinem Menschen genutzt hat und den wir alle kennen.

‚Geh und wasch dich in dem Teich Schiloach!‘ Das sagt Jesus auch zu uns. Mit allem Wohlwollen, mit dem er es dem Blinden sagte, sagt er es auch zu uns:
‚Geh und wasch dich in dem Teich Schiloach!‘

Der Blinde hatte Jesus zunächst nicht gesehen. Aber da war der tiefe Wunsch sehen zu können und ein blindes Vertrauen in Jesu Wort: ‚Der Mann ging fort und wusch sich. Und als er zurückkam konnte er sehen.‘

Liebe Schwestern und Brüder, ‚sich im Teich Schiloach zu waschen‘, das bedeutet für uns ganz einzutauchen in das christliche Ideal, den Schmutz, der der Nachfolge Jesu Christi widerspricht abzuwaschen, damit wir die Augen frei kriegen und mit ganzem Herzen das wahre Leben sehen, das ER ist.

Sich ‚im Teich Schiloach zu waschen‘ bedeutet ganz konkret die tägliche Gewissenserforschung und auch die Beichte, das Sakrament der Buße und Versöhnung. Es geht um das Erkennen meiner Fehler und meiner Sünden – eine wirkliche Umkehr, eine Kurskorrektur, eine ganz bewusste, neue Ausrichtung auf IHN, unseren Herrn hin, sodass wir IHN mit geheilten Augen des Herzens sehen und so dem Osterfest entgegeneilen. Amen.“

Pater Matthias und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


Aufbruch in die Freiheit

„Jemand fühlt sich gefesselt und niedergedrückt. Er oder sie spürt: ‚So kann ich nicht mehr leben‘. Da ist diese Sehnsucht, da sind Hunger und Durst nach Freiheit. Und ihr entgegen steht vielleicht die Sucht nach Alkohol oder Tabletten; der Person steht vielleicht die eigene Bequemlichkeit oder eine toxische Beziehung zu einem Menschen im Weg. Irgendetwas verhindert die Freiheit, blockiert die Sehnsucht. Doch dann hat dieser Mensch allen Mut zusammengenommen und sich jemandem anvertraut, um Hilfe gebeten, vielleicht in der Stille nach Gott gerufen und ist dann aufgebrochen. Und nun ist er oder sie auf dem Weg ins Gelobte Land.

Doch der erste Schritt ist noch nicht das Ziel. Was ist mit den weiteren Schritten? Dieses Hochgefühl, endlich frei und selbstständig zu sein, Ängste und Nöte hinter sich gelassen zu haben! Es war ja eigentlich gar nicht so schwer! Doch es bedarf nun Ausdauer. Die gewonnene Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit. Ein guter Vorsatz bedeutet noch kein neues Leben.

Das Volk Israel wurde von Gott aus Ägypten in die Wüste geführt. Dort warten viele Umwege, Hindernisse und Gefahren. Da taucht plötzlich wieder diese Sehnsucht nach Zurückgelassenen auf – oh, diese Fleischtöpfe in der Versklavung. Der Hunger und der Durst des Leibes bestimmen das Denken; sie fordern nach Befriedigung. Die Unfreiheit ist vergessen. Murren macht sich breit. Mose ist hilflos, er schreit zu Gott. Dieser lässt ihn mit einem Stab an einen Felsen schlagen; und plötzlich ist da frisches Wasser mitten in der Wüste.

So ist es mit dem Weg der Freiheit: Du brauchst Vertrauen, Gottvertrauen. Du lebst von dem, was Dir unverhofft geschenkt wird. Und manchmal findet man die notwendige Kraft in der Mittagshitze in einem Gespräch am Brunnen – in einer Begegnung voller Ehrlichkeit und Vertrauen!

Als ich noch Pfarrer war, unterrichtete ich auch in der Schule. Gerne behandelte ich mit den Schülern die Erzählung des Auszugs Israel hin zum Berg Sinai. Und dann zeigte ich ihnen immer zwei Bilder: Einen Vogel im Käfig mit Futter und einen Vogel, der frei umherflog, aber keine gesicherte Nahrungsquelle. ‚Welcher Vogel möchtet Ihr sein?‘ fragte ich die Schüler. Das Ergebnis war erschreckend: Fast immer bevorzugte die Hälfte der Schüler die Unfreiheit, da ihnen das Futter wichtiger war. Doch das ist die Realität: In vielen unserer gesellschaftlichen Bereiche – sei es Politik, Kirche oder Familie – bevorzugen wir die Absicherung und meiden die eigene Verantwortung.

Ich glaube: Wenn Menschen sich aus Gottvertrauen nicht aufgeben, gehen sie nicht unter. Solche unerschütterlichen Menschen verwandeln die Welt. Sie geben Zeugnis, dass die Welt kein Trugbild ist, und sie verweisen auf Gott als Quelle ihres Vertrauens. Und der Exodus lehrt uns auch, dass Gott es aushält, wenn erschütterte Menschen manchmal murren, schreien und hadern.“

Pater Elias und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von


Tabor-Stunde

„Nicht zu irgendeiner Zeit im Leben Jesu nahm er ‚Petrus, Jakobus und Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg‘; nicht irgendwann, sondern „sechs Tage danach“. Was war geschehen?

Sechs Tage zuvor hatte Jesus seinen Jüngern erklärt: Er müsse nach Jerusalem gehen, dort werde er vieles erleiden, er werde getötet und am dritten Tag auferweckt. - Da erschraken seine Jünger. Petrus nahm Jesus beiseite, machte ihm Vorwürfe, und versucht ihm klarzumachen, dass die Passion nicht geschehen dürfte. Petrus wurde zum Versucher und Jesus wies ihn in die Schranken: ‚Hinter mich, Satan! Du hast nicht im Sinn, was Gott will!‘ Und noch etwas geschah vor der Verklärung auf dem Berg: Jesus nahm alle seine Jüngerinnen und Jüngern in den Blick und wies ihnen den Weg: ‚Wenn einer mir nachfolgen will, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und so folge er mir nach.‘

‚Das Kreuz auf sich nehmen‘, damit meint Jesus seinen eigenen Weg, den er gehen wird. Sein Kreuz hat ihm nicht Gott auf die Schultern gelegt, sondern menschliche Schuld hat dieses Kreuz zusammengefügt. Aber können wir ihm auf diesem Weg folgen? Haben wir die Kraft, das Leiden, das wir uns selbst durch eigenes Verschulden zugefügt haben, oder das durch Versagen unsrer Mitmenschen uns aufgelastet wird, anzunehmen und zu tragen? Die Antwort auf diese Frage erhalten wir auf dem Berg Tabor, in der Erzählung von der Verklärung.

Jesus nimmt Petrus, Jakobus und Johannes beiseite – es sind übrigens die drei Jünger, die Jesus im Garten Gethsemani bei sich haben wird –, geht mit ihnen auf den Berg und wird vor ihren Augen verklärt. Die Herrlichkeit Gottes bricht durch die Wolke Gottes, hüllt Jesus ein und die Stimme aus der Wolke kündet: ‚Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören!‘ Den drei Jüngern, die sich vor dem Weg nach Jerusalem fürchten, wird eine Tabor-Stunde geschenkt: das Osterlicht leuchtet vor ihnen auf, Jesu Weg wird sich im Licht der Herrlichkeit Gottes vollenden! So ermutigt Jesus seine Jünger, ihm zu folgen.

Uns wird heute für die kommenden Wochen vor Ostern dieses Evangelium verkündet, damit wir ermutigt werden, den Weg unseres Lebens weiterzugehen – und dies mit der Gewissheit im Herzen: Auch mein Lebensweg wird im Licht der Auferstehung sich vollenden! Herr, schenk auch uns Augenblicke, in denen wir das Licht des Himmels aufblitzen sehen, und so getrost unseren nächsten Schritt tun können!“

Pater Zacharias und alle Brüder in Tabgha und Jerusalem wünschen Euch einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche!

Über Alle Blogbeiträge von