angezeigt: 281 bis 290 von 364
364 Einträge wurden gefunden
An Gottes Segen...
31. Juli 2011 Franziskus Bautagebuch
Wo gibt‘s denn so etwas noch heutzutage? – Ich möchte es ganz im positivem Sinn und großer Freude sagen, aber auch ernsthaft fragen.
In der Brotvermehrungskirche.
Vor großen Bauabschnitten, bevor zum Beispiel die Betonmaschinen anrollen oder bei Schwierigkeiten: Da ist unser Bauingenieur Khalil ganz bescheiden vor einem unsrer Gnadenbilder, wie ich sie nenne, und zündet ein Licht an um gutes Gelingen. Ja, so manche Stoßgebete gehen da zu unserm Herrgott oder zu unsrer Fürbitterin, seiner Mutter Maria. – Wie wertvoll solche Stoßgebete sind, die zu Herzensgebeten werden!
„An Gottes Segen ist alles gelegen.“ Das bekommen wir sichtlich zu erleben, immer wieder. Wenn dann ein Bauarbeiter bei einer Hitze von 44 Grad noch singen kann und alle bei guter Laune sind, erfüllt es uns immer wieder mit Freude und Dankbarkeit.
Zurzeit werden einige Pfeiler und Säulen in Beton gegossen. Weil es „Filigranarbeiten“ sind, werden die Betonmengen mit kleinen Betonmischern und zum Teil von Hand gegossen.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Einfach schön!
20. Juli 2011 Jeremias Bautagebuch
Der Neubau geht nach Plan voran. – Gott sei Dank!
Wir sind inzwischen bei der Verschalung der Räume des Westflügels auf der Ebene des Atriums angelangt.
Es ist immer wieder ein spannender Moment, wenn vom Bauplan auf dem Papier, der einem schon im unzähligen Rauf- und Runter-Schauen‘ vertraut ist, die dreidimensionale Räumlichkeit entsteht. Die Tage, an denen die Verschalungen gesetzt werden für den nächsten Bauabschnitt, geben da einen ersten Eindruck, und das dankbare Gefühl, dass es gut weiter geht. Zwei Sprechzimmer in der Nähe der Pforte sind zu erkennen, das Refektorium und das Oratorium.
Übrigens ist mir inzwischen mehrmals begegnet, dass Klostergäste, die die Entwicklungen des Klosterneubaus via Internet verfolgen, recht überrascht waren, die Baustelle in natura zu sehen. Immer wieder war die Reaktion zu hören, dass das Kloster in Wirklichkeit ja gar nicht so groß wird, wie die Perspektiven auf den Fotos wirken. – Ich finde, sehr sympathische Bemerkungen. Denn sie haben recht; es wird nicht groß‘, aber für Tabgha-Verhältnisse‘ angemessen und sinnvoll. Und - ich glaube - einfach schön…
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
...des Schöpfers Spur...
15. Juli 2011 Franziskus Bautagebuch
Eine schöne, gesegnete und erholsame Urlaubszeit, wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser unseres Bautagebuchs.
In diesen Wochen brechen viele auf zu ihrem Jahresurlaub. Auch unser Bauleiter Khalil ist für eine Woche in Urlaub.
An einem Feldkreuz haben wir einmal folgenden Spruch angebracht:
In den Wundern der Natur findest Du des Schöpfers Spur.
Willst Du ihn noch größer sehn. Bleib bei seinem Kreuze steh‘n.
Viele Kirchen, die sicher auch von historischem Wert und Interesse sind, und die vielen Flur- und Wegkreuze erinnern ganz einfach an die Liebe Gottes zu uns Menschen. Auch die zahlreichen Kreuze, die auf den Gipfeln der Berge in den Himmel ragen, zeugen vom Schöpfer, der Ihnen die Zeit der Erholung schenkt. Lassen Sie sich erfreuen an der Schöpfung, am Meer oder in den Bergen, oder bei ihnen zu Hause! Enddecken Sie auch mal die Schönheiten Ihrer Umgebung. Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich gut erholen und mit neuer Kraft wieder den Alltag meistern können.
Vielen Dank für Ihr Interesse am Werdegang des neuen Klosters und für Ihr begleitendes Gebet!
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Hello and Goodbye
12. Juli 2011 Tony Beit Noah
Summertime is now in full swing and the Meeting Place is consistently full. The volunteers are working very hard to accommodate the groups and ensure a pleasant stay. We have watched the Al-Sharooq School from Beit Jala come and go along with the Al-Quds Charitable Society from Shufat Camp, and we are currently hosting the Elwyn El-Quds Center from the Old City Jerusalem. Each group has contributed to the unique atmosphere of which all visitors and residents of Tabgha are so fond.
The Volunteers of 2010/2011
Now, everything is moving very quickly at Tabgha. The construction of the new monastery continues unabated, the groups are coming and going, and the volunteers can see the end of their year of service approaching and are waiting to welcome the first volunteers of the next generation. This will be my final blog post as I am short before returning home. On behalf of the 2010/2011 volunteers and zivis at Tabgha, I would like to thank all of the monks and community at Dormition Abbey, Hildesheim, and Tabgha for the wonderful opportunity to work and live at Tabgha. Thanks to all the groups for spending their time with us and always being open and hospitable. Thanks to all the well-wishers for their thoughts and prayers. We will never forget this experience and are proud to have served this community for the last year. We look forward to introducing a new generation of volunteers to this special place and are confident that they too will be proud to join the Tabgha family.
Über Tony
Alle Blogbeiträge von Tony
Die Decke ist gegossen
12. Juli 2011 Franziskus Bautagebuch
Ein weiterer Teilabschnitt des Westflügels steht seit heute im Rohbau da!
Die Gesammtdecke des Erdgeschosses ist nun in Beton gegossen, und das bei schweißtreibender Arbeit in 42 Grad im Schatten.
Wieder einmal fließt der Beton.
Alles verlief bestens. Um 13 Uhr war die Arbeit vollendet.
Dann nehmen die Mauernfassaden immer mehr an Gestalt an. Die Steinmetze haben bereits viele Wandflächen mit dem hellen Kalkstein verkleidet. Wir sind einfach nur dankbar, wie alles so gut verläuft.
In Neubau-Galerie XII gibt es weitere Bilder zu diesem Bauabschnitt.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Ein wichtiger Tag
6. Juli 2011 Jeremias Bautagebuch
Liebe Leserinnen und Leser, die Sie den Verlauf unseres Klosterneubaus verfolgen. Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
Um Sie auf dem Laufenden zu halten, kann ich berichten, dass wir mal wieder einen Tag des Betonierens hinter uns haben. Die Abläufe gleichen sich,
Die Decke des Erdgeschosses im Westflügel wird gegossen (5. Juli 2011).
wenn der Beton anrollt…
Und doch – wer genau hinschaut, erkennt: Wir sind bereits bei der Decke des Untergeschosses im Westflügel angelangt. Also, das Untergeschoss im Rohbau steht! Mabruk – Herzlichen Glückwunsch!
Stimmungsmäßig ist es wie ein kleines Richtfest‘. Man merkt den Arbeitern an, dass es für sie ein wichtiger Abschnitt ist, der nun getan ist. Eine außerordentlich akribische Handarbeit im Verlegen und Verdrahten des engmaschigen Stahlgitters vor dem Gießen des Betons liegt hinter ihnen, und das bei
Verkleidungsarbeiten an der äußeren Südfassade.
inzwischen deutlich gestiegenen Temperaturen.
Die Steinmetzarbeiter haben sich am Westflügel auch schon in die Höhe gearbeitet.
Die Südfassade des Zellentraktes ist fast vollständig mit dem schönen, in der Sonne leuchtenden hellen Jerusalem-Stein‘ verkleidet, der gleiche, aus dem auch unsere Kirche gebaut bzw. verkleidet ist.
Die künftige Außentreppe
Auf dem Bild sieht man, dass hier gerade eine Außentreppe an der späteren Waschküche entlang gegossen wurde, die in Zukunft den Gästen des Klosters und des Pilgerhauses den Zugang zum Oratorium ermöglichen wird, um auch tagsüber einen Ort der Einkehr und des Gebetes zu finden, wenn es im Zuge vieler Pilger und Touristen in der Brotvermehrungskirche zu bewegt zugeht.
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
What's the purpose of your visit?
6. Juli 2011 Basilius Kloster
Die Frage ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen. Und wer schon einmal und noch öfter nach Israel gereist ist, und von dort wieder wo anders hin, kennt sie auch. Sie wird einem mehrfach bei den Security-Kontrollen, beim Pass-Check und auch manchmal beim Ein- oder Aussteigen des Fliegers gestellt: What's the purpose of your visit to Israel? bzw. in der Vergangenheitsform bei der Ausreise. What was...
Als Mönch, der eigentlich nicht nur auf Visit ist, sondern an sich hier lebt, lernt man irgendwann, mit der Frage umzugehen, schließlich sind wir ja alle irgendwie nur Gast auf Erden...
Pater Vinzenz und Pater Hieronymus.
In diesen Tagen aber, und besonders am Freitag, wird diese Frage politisch nochmal viel brisanter, denn die israelischen Sicherheitskräfte rechnen mit 600 bis 1.000 'radical activists from throughout Europe' , die ins Land einreisen wollen. Eine „Flight-illa” analog zur mehr oder weniger großen Flotilla II, die über das Meer auf Gaza zusteuert. – What's the purpose of your visit to Israel?
Ja, was macht man eigentlich in Israel, im Heiligen Land? – Kaum mehr drei Wochen vor der Abtswahl, in der die Gemeinschaft die Weichen für die nächsten acht Jahre stellt, bekommt die Frage für mich noch mal ein ganz eigenes Gewicht und eine ganz andere Bedeutung: Was machen wir, was mache ich hier im Heiligen Land?
Mit der Wahl werden wir einen Teil unserer Antwort geben, und der dann Gewählte eben auch seine Antworten für und mit uns.
Und damit wird diese manchmal auch nervige Security-Frage What's the purpose of your visit to Israel? auf einmal die große Frage des Lebens: Was machst Du eigentlich hier? Hier, in diesem 'Land', in diesem Leben, was Dir von Gott gegeben ist? Dieses Gelobte Land, dieses Leben, in welchem Land auch immer Du es führst, was machst Du damit und daraus? What's the purpose of your visit?
PS: Das Foto hat eigentlich nur indirekt mit den 'radical activists' zu tun. Aber angesichts von mehr als 70 Jahren, die Pater Hieronymus schon im Land ist, bekommt diese Leitfrage eines aus Hieronymus' Sicht nachgeborenen Staates eine ganz eigene Dynamik...
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Kleine Abenteuer am Rande der Baustelle
5. Juli 2011 Franziskus Bautagebuch
Heute fließt wieder jede Menge Beton! Die Decke des Erdgeschosses im Westflügel, der Laundry und des Kreuzgangs wird betoniert. So kann das obere Stockwerk auch auf festen Grund aufgebaut werden.
Die Bodenplatte des Westflügels wird betoniert (25. Mai 2011).
Unsre Wiedehopffamilie mit den zwei Jungen ist nun ausgeflogen und sucht sich eine neue Beheimatung. So ist‘s halt: Nicht alle haben Stabilitas Loci.
Einnisten wollten sich aber zwei junge Katzen in unserer Sakristei. Pater Matthias und ich waren allerdings nicht damit einverstanden. Nach einer etwas längeren Treibjagd flüchteten sie dann doch schnurstracks aus der Sakristei in den Klosterneubau. Unser Seniorkater von der Begegnungsstätte nimmt natürlich auch nicht jeden auf. Auch in der Tierwelt wird geprüft, wer geeignet ist für die Tiergemeinschaft.
So erleben wir immer wieder neue Abenteuer mit unserm lieben Viech in Tabgha.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Das kleine Kloster in der groß-kleinen Jerusalemer Internet-Welt
1. Juli 2011 Basilius Kloster
Nun kann man ja begründeter Weise der Meinung sein, dass das Internet im Kloster nichts zu suchen hat. – Aber auch für das Gegenteil gibt es gute Gründe. Das hängt schon mit den Arbeitsbereichen der Mönche zusammen. Zu meinem gehört dieser Kontakt nach draußen dringend dazu.
Aber nicht im Moment. Zumindest nicht direkt. Denn statt an meinem Schreibtisch sitze ich im Foyer des Beit Josef, wo das Internet noch funktioniert. Im Kloster ist nämlich Ebbe! Und das seit mehr als 24 Stunden. – Ich gebe zu, ich durchlebe eine Mischung aus Entzugserscheinungen und echtem Verlust. Es ist eben auch eines meiner normalen, alltäglichen Arbeitswerkzeuge, das Internet.
Nun werden mich diese 24 oder 48 oder gar 72 Stunden „ohne” (oder über den Umweg des Beit Josef) nicht umbringen, gewiss nicht. Aber ärgern tun sie mich. Und noch mehr ärgert mich, warum es dazu kommt und welche Begleiterscheinungen es hat: Dass unser Hausnetz seit einiger Zeit recht langsam war und immer langsamer wurde, hat uns nach einem Techniker rufen lassen. Der tat dann auch sein Möglichstes und sein Unmöglichstes, nach bestem Wissen und Gewissen. Gereicht hat es leider nicht. Und das Netz ist nun ganz zusammengebrochen.
Aber es geht noch schlimmer: Nicht nur unser internes Netz ist weg, auch die Zulieferung von draußen ist nicht so, wie im Vertrag vereinbart und bezahlt. es kommt zuwenig ins Haus! - Also haben wir dann heute nach der Internet- und Telefongesellschaft Bezeq gerufen... „Dormitio? Berg Zion? – Nein, das ist ja Ost-Jerusalem. Da komme ich nicht hin...”
Seltsam, die Rechnungen stört es nicht, dass sie nach Ost-Jerusalem gehen...
Prima, also warten wir auf einen arabischen Mitarbeiter, der aber erst am Sonntag kommen kann. – In diesem Sinne: Shabbat Shalom Euch allen!
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Vom Heiligen Geist und vom heißen Wind
1. Juli 2011 Franziskus Bautagebuch
Heute am Herz-Jesu-Fest, liebe Leser, Freunde und Wohltäter, vertraue ich Sie alle dem großen und weiten Herz Jesu an. In Seiner Liebe wissen wir uns gut geborgen.
Pfingsten liegt auch schon etwas zurück, und ich hoffe,dass Gottes Heiliger Geist uns weiterhin begleitet.
Jetzt weht der Heiße Wind duch die bereits stehhenden Klosterbauabschnitte und auch schon durch das Erdgeschoß des Westflügels. Nun sind die Verschalungen der Zwischendecke voll im Gange. Zugleich sind das die Böden von Oratorium und Refektorium und Flur. Es ist eine Freude, den Bau so wachsen zusehen. Was allerdings jetzt bei zunehmeder Hitze für die Arbeiter kein Honigschlecken ist... – Trotzdem sind sie alle guter Dinge!.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Paul
Paul Nordhausen-Besalel ist schon etwas in der Welt herumgekommen, bis er nach seinem Pädagogikstudium in Israel landete. Aber er hat sich die Begeisterung eines Kindes bewahrt, wenn er seiner Arbeit und den Menschen, denen er dabei begegnet, entgegentritt. Als Leiter der Begegnungsstätte Beit Noah muss er das auch. – Von einem der schönsten Jobs rund um den See Genezareth berichtet er im Beit Noah-Blog.
Nina.
Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. (Psalm 122,2)
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen: Dieser Traum wurde für Nina aus dem Schwabenland wahr.
Sie stammt aus einer württembergischen Kleinstadt bei Esslingen am Neckar. Auch für das Studium der Theologie verschlug es sie an den Neckar, diesmal direkt ans Ufer, nämlich nach Tübingen. Nach vier Semestern dort ist sie nun in Jerusalem, der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime.
In dieser Stadt, in der es nichts gibt, was es nicht gibt, macht sie jeden Tag aufs Neue faszinierende wie irritierende Erfahrungen, von denen sie im Studiblog berichtet.
Von pinkfarbenem Blumenkohl, eingelegten Oliven in Plastikeimern, Rolexverkäufern und sonstigen Erlebnissen und Begegnungen im Heiligen Land erzählt sie humorvoll auf ihrem privaten Blog „Nina im Heiligen Land” .
Lukas (STJ 2012/13)
Lukas Wiesenhütter liebt Humus, Falafel und den Gang durch die Gassen der Jerusalemer Altstadt. Nach sechs Semestern in Freiburg im Breisgau studiert er während der kommenden Monate Theologie an der Dormitio-Abtei. Nebenbei schreibt der 23-Jährige am Blog des Studienjahres mit.
Caroline
Caroline ist eine der vier DVHL-Volos, die 2013/14 in Tabgha ihren Dienst machen. Von ihrer Arbeit und ihrem Leben am See berichtet sie in diesem Blog.
Florence Berg.
Florence was raised in Luxembourg, but returned to her native country Germany to take up theological studies in the lovely town of Tübingen, where she soon added a degree in Near Eastern Archeology, simply out of curiosity.
Although in Jerusalem and the entire Holy Land it's very hard NOT to stumble across some archeological remains (and so much more not yet discovered!), she'll also have a close look at living humans.
Greek-catholic nuns and French Dominican friars, Muslims and religious Jews, Christian Palestinians and German fellow students - it's quite unique, so enjoy Florence's reports, impressions and anecdotes!
Bruder Franziskus
Wer Bruder Franziskus einmal in Tabgha erlebt hat, der hat den Eindruck, dass er schon immer da ist: Die Verbundenheit mit diesem sehr besonderen Teil der Schöpfung, die Offenheit für die Menschen und besonders die Nähe zu Jesus, der diesen schönen Ort am See mit den Menschen geteilt hat, machen aus Bruder Franziskus einen echten Tabgha-Mönch.
Auch den Neubau und die Menschen um ihn herum hat er im Blick. Im Bautagebuch erzählt er davon.
Tony
Tony (Anthony) Nelson ist von Hause aus Philosoph, d.h. von seinem ersten Studienabschluss her. Den hat er an der St. John's University in Collegeville (Minnesota/USA) gemacht. Das ist bestimmt nicht die schlechteste Voraussetzung für den zweitschönsten Job am See Genezareth: Assistent des Leiters der Begegnungsstätte Beit Noah. Tony, der im Rahmen des Benedictine Volunteer Corps bei uns in Tabgha ist, erzählt von seiner Arbeit im Beit Noah-Blog.
Annika (STJ (2012/13)
Annika Schmitz hat ihr Theologiestudium vor sieben Semestern als überzeugte Kölnerin in Freiburg im Breisgau begonnen. Sie hat also einige Erfahrung damit, sich auf fremde Kulturen einzulassen.
Bis Mitte April lebt, studiert und bloggt die 23-Jährige aus Jerusalem.
p basilius
„Willst du von der Welt was seh’n, musst du in ein Kloster geh’n!“ – Im Gemeinschaftsleben im Kloster mit den Brüdern, mit Gästen, Studierenden und Volontären kann man in der Tat viel von der Welt sehen und erfahren. Und mindestens die halbe Welt kommt nach Jerusalem und Tabgha, weil es sich einfach lohnt... – Aus diesen Welten im und ums Kloster erzählt Pater Basilius, der Prior unserer Teilgemeinschaft in Tabgha.
Mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren, in denen er im „Haus Jerusalem” lebte, ist Pater Jeremias schon seit über zehn Jahren in Tabgha.
Den Entstehungsprozess des neuen Klosters hat er intensiv miterlebt und geprägt: Bei der Erstellung des Masterplanes, einer Art Bebauungs- und Flächennutzungsplans, in unzähligen Gesprächen mit den Brüdern, den Architekten und den Vertretern des DVHL und in der Begegnung um im Kontakt mit Spendern, die dieses Projekt in so wunderbarer Weise ermöglichen.
Peter Blattner
Peter Blattner gehört zur vierten Generation amerikanischer Volontäre, die uns die Benediktinerhochschule St. John's/Collegeville in Minnesota schickt. Wie auch seine Vorgänger verstärkt er das Beit Noah-Team um Leiter Paul Nordhausen Besalel.
Im Beit Noah-Blog berichtet er, was er auf der und um die Begegnungsstätte so alles erlebt!
Nancy Rahn.
Nancy ist Weltenbummlerin und beobachtet gerne Menschen. Dafür ist sie in Jerusalem genau an der richtigen Adresse.
Ursprünglich studiert Nancy im kleinen Tübingen und genießt deshalb den Trubel und das Getümmel in den kleinen und großen Straßen ihrer neuen Heimat auf Zeit.
Von eindrücklichen Erfahrungen, witzigen und nachdenklichen Begegnungen und davon was es heißt, mit einem Haufen ganz unterschiedlicher Menschen zusammen ein dreiviertel Jahr lang das Land der Bibel kennenzulernen, berichtet sie im Studi-Blog.
Weitere Beobachtungen teilt Nancy auf ihrem privaten Blog Nancy auf dem Zion.
Pater Ralph
Spötter behaupten, eine der wichtigsten Beschäftigungen der Benediktinermönche sei es zu bauen. – Das ist genauso böse wie richtig. Denn der Bau eines neuen Klosters in Tabgha ist für unsere Gemeinschaft dort ausgesprochen wichtig, um an diesem beliebten und belebten Pilgerort einen sicheren und geschützten Lebensraum als Mönche zu haben. – Pater Prior Ralphs Tagewerk richtet sich nach den Baumaschinen und Handwerkern, wovon er im „Bautagebuch“ berichtet.
Tobias Weyler.
Tobias ist gebürtiger Düsseldorfer und Kölner Erzbistumskind. Deshalb lag es nahe, dass er sein Theologiestudium vor zwei Jahren in Bonn begann.
Jerusalem und Israel reizen ihn politisch, sprachlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich religiös. Über seine Erfahrungen und Eindrücke berichtet er hier zusammen mit Nina und Nancy.
Außerdem bloggt Tobias auch unter yerushalayimshelzahav.over-blog.de!
Carolin.
Mein Name ist Carolin Willimsky. Ich bin dieses Jahr (2012/13) Volontärin in Tabgha, dabei werde möglichst regelmäßig diesen Blog schreiben.
Abbot Gregory
Born and grown up in Belfast Abbot Gregory made, of course, very specific experiences with people of different religions or denominations. It is not only a question of peace or violence, even more it is a process of learning together.
As an Irish monk of a German monastery in the holy city of Jerusalem Abbot Gregory will share his impressions of ever day’s life here in Jerusalem between all those people of various languages, cultures and religions – not always easy people, but interesting people.