angezeigt: 291 bis 300 von 364
364 Einträge wurden gefunden
Where Unique Experiences are Commonplace
22. Juni 2011 Tony Beit Noah
Of course we are always excited when new groups are coming, but our experience with the Al-Amal School from Jerusalem far exceeded our expectations. We were shown once again the amazing impact that the Meeting Place can have on groups and individuals. The Meeting Place, as the name suggests, is designed to bring people from different cultures, backgrounds, and religions together in a common space and that is exactly what happened with the Al-Amal School.
Enjoying Time at Tabgha
During their week at Tabgha a German family of six was also staying with us and they took advantage of the opportunity to meet and join the school in some activities. From having coffee and talking to making bread over the open fire, both the Al-Amal School and this German family were introduced to new and unfamiliar people and cultures. When one of the Al-Amal children had a health concern, the mother of the family, being a doctor, was able to treat him to ensure his safety. This caring behavior and mutual respect
Making Bread at the Fireplace
across language barriers, cultures, and religions is the goal at Tabgha, and it was achieved for the Al-Amal School and this German family. Truly, both the family and the school gained something from their interaction, and neither will forget their time at Tabgha.
Über Tony
Alle Blogbeiträge von Tony
17. Juni 2011 Jeremias Bautagebuch
Nachdem Bruder Franziskus am 6. Juni bereits von den 'anderen Baumeistern' in Tabgha berichtet hat, ist es uns endlich gelungen die enorm schnellen und geschickten Eltern im Anflug des Fütterns ins Bild zu bringen.
Also soooo sehen unsere derzeitigen Untermieter aus...
Habe Huuuuuuuuunger!!!!!
Der nächste Beitrag zur 'größeren Baustelle' folgt bald...
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
Vom Beton, der verbindet
17. Juni 2011 Jeremias Bautagebuch
Wenn der Beton fließt, muss alles zügig und Hand in Hand gehen, damit er in den Verschalungen auch in allen Ecken gut ankommt…
Heute war wieder so ein Tag mit anrollenden Betonmischern. Die noch fehlenden Wände des Untergeschosses im Westflügel sind gegossen
Wenn der Beton kommt, packen alle mit an.
worden, d.h. konkret die Wände für Küche, Rekreation und Bibliothek. Unter den Bauarbeitern meldete sich einer freiwillig, in der neuen Küche demnächst den Koch‘ zu machen. Es ist schön zu erleben, dass nach wie vor eine gute Stimmung unter den Arbeitern herrscht. Es ist für mich ebenso ein Phänomen zu sehen, dass bei dieser tatkräftigen Arbeit auf der Baustelle die Unterschiede der kulturellen und religiösen Herkünfte scheinbar keine Rolle spielen. Denn wenn der Beton aus Mughar anrollt‘, sind immer Juden, Christen, Muslime und Drusen gemeinsam auf der Baustelle.
Liebe Leserinnen und Leser, es geht also – Gott sei Dank – weiterhin gut voran.
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
The Clown
15. Juni 2011 Basilius Kloster
Zuerst hatten sie wohl keine Ahnung, wohin sie sollten, wo die nächsten Tage ihr Arbeitsplatz sein würde.
Als man sie dann zum „Clown” schickte, wussten sie, wohin sie zu gehen hatte. Und seitdem wissen nun auch wir, dass mancher Jerusalemer die Dormitio wegen der auffälligen Formen der Kirche als Clown bezeichnet.
Seit gestern sind die Elektro-Installateure dabei, unseren Glockenturm in ein kleines – naja, eher großes – Lichtkunstwerk zu verwandeln. Denn die Dormitio macht auch in diesem Jahr beim Festival Jerusalem of Light mit (weitere Infos hier), das morgen Abend beginnen wird. Deshalb sind die Männer auch immer noch dabei, unseren Glockenturm ins rechte Licht zu setzen.
Was gestern noch wie die Imitation eine Segelschiffes wirkte, vier Taue an einem großen Mast, an den wir als Segel unsere Fahnen vom Pfingstfest hätten aufhängen können, kommt heute deutlich verspielter und unwirklicher daher. Auch wenn es zur Stunde noch nicht ganz fertig ist.
Der Turm wird mit blau-violettem Licht angestrahlt, die Turmspitze eigens mit hellem Licht akzentuiert. An den vier Seilen, die in alle vier Himmelsrichtungen abgehen, hängen verschiedene Lampenschirme. Diese Lampen leuchten ihrerseits wieder in verschiedenen Farben.
The Clown
In Analogie zum Clown könnte man fast an ein Zirkuszelt denken mit seinen Lichterketten und seiner traumhaften Magie. Und, wenn ich mir so manche kirchenpolitischen Diskussionen dieser Tage anschaue, dann wünsche ich uns allen auch den Humor der Clowns: Den, der zum Lachen bringt, und der damit entspannt und locker macht. Und auch den, der nachdenklich stimmt und zum Weinen bringt. Denn auch die Wahrheit will mit Humor angeschaut werden...
In diesem Sinne werde ich Euch auch in den kommenden Tagen noch ein paar Bilder hier zeigen vom bunten und zauberhaften Lichtfestival. Und wer Zeit hat,...
Nachtrag: Das mit den Bildern hat sich leider nicht wirklich gelohnt. Daher gibt's doch keine Galerie...
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Sharing Space at the Meeting Place
14. Juni 2011 Tony Beit Noah
We have spent the last few days with Amutat Shekel from South Jerusalem and the Arab Society of the Physically Handicapped. Once again, the campus at Tabgha was filled with life and sound. The community at Tabgha was reminded that our services extend to, and are appreciated by, a wide variety of groups. Shekel works with severely disabled people and is therefore more limited in its flexibility and activity while the Arab Society works with the physically disabled. Regardless, the pool has been filled with smiling faces floating slowly along its surface. In the night a staff member from Shekel strums a guitar while the rest of the community sings loudly, the voices echoing against the walls of the Beit Noah and across the pool.
Shekel In Front of the Beit Noah
Though the Arab Society has since left, we were happy to share our campus with the two groups simultaneously. Shekel will have spent a week with us at Beit Noah. For them, Tabgha is a very special place because, for various reasons, it is about the only place that they can take overnight holidays. Though they will leave tomorrow, we were happy to host them and know that they will visit us again.
Über Tony
Alle Blogbeiträge von Tony
Gang über eine stille Baustelle
12. Juni 2011 Jeremias Bautagebuch
Liebe Freunde unserer Gemeinschaft, die Sie mit Interesse unsere Entwicklungen auf der Baustelle unseres neuen Klosters verfolgen! Herzlich grüße ich Sie zum Pfingstfest und wünsche Ihnen im Herzen die Freude des Heiligen Geistes.
Stille Kunst einer Baustelle.
Wenn der Heilige Geist so wirkt, wie der Wind heute Morgen bei der Eucharistiefeier in Dalmanutha am Seeufer so manches durcheinander geblasen hat, dann haben wir noch einige Überraschungen zu erwarten. Es war ein bewegter und schöner Gottesdienst, den wir mit Gästen aus nah und fern gefeiert haben. Pater Zacharias erinnerte uns in seiner Predigt an die Zuversicht unserer Herzen in der Kraft des Heiligen Geistes, der sich nicht nach weltlichen und menschlichen Maßstäben richtet.
Stille Kunst einer Baustelle.
Im Anschluss an den Gottesdienst ging ich über die Baustelle, auf der es ganz still war.
Sonntagsruhe.
Die Baustelle konnte ausruhen, und die Arbeiter tun es in ihren Familien zuhause in Nazareth und Mughar hoffentlich auch. Ein solcher Gang über eine stille Baustelle kann zu einem Gang werden wie durch eine Ausstellung, durch ein Museum moderner Kunst.
Stille Kunst einer Baustelle.
Eine Baustelle, die wie ein abgeschnittener Film stehen bleibt‘, zeigt in vielen Details unendliche Handgriffe der Arbeiter, wunderbare Abdrücke von gewachsenem Holz der Verschalungen im Beton, zufällig geworfene Bilder gebrauchter Nägel‘ auf dem Boden, überraschende Perspektiven, Verschlüsse und Öffnungen… Dieser stille Gang bringt neben der Freude an überraschenden Details vor allem Dankbarkeit hervor, der sich richtet an die Arbeiter in Ihrer täglichen Mühe, die vielen Spender, die den Bau überhaupt erst ermöglichen, all jene (Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Bauherren, Mönche….), die in dieses werdende Werk eingebunden sind, und all das, was mit diesem Schritt der Stabilisierung monastischen Lebens hier am Ort der Wunderbaren Brotvermehrung zum Ausdruck gebracht wird…
Mit diesem Dank richte ich mich heute am Pfingstfest an Sie…bis zum nächsten Blog von der Baustelle!
Baustelle zu Pfingsten.
Über Jeremias
Alle Blogbeiträge von Jeremias
Vom Leben und/auf der Baustelle
6. Juni 2011 Franziskus Bautagebuch
Und sie rollen wieder: Die Betonmischer sind heute wieder da!
Letzte Woche wurden für die Außenmauern der Laundry (Wäscherei) und für die Mauer der Infirmerie (Krankenzimmer) im Westflügel des neuen Klosters verschalt. An den Eckpunkten befestigten die Handwerker die Schalbretter besonders fest mit extra Draht, weil später der Druck des einfließenden Beton dort am stärksten ist.
Jetzt kann der eingegossene Beton aushärten. Danach beginnen die Schalarbeiten für die Decke der Wäscherei, was zugleich der Fußboden unseres neuen Oratoriums sein wird.
In einem hohlen Baumtsamm beim alten Kloster waren andere „Baumeister” am Werk: Ein Wiederhopfpärchchen hat im Stamm Junge, und die machen zeitweise enormen Lärm vor Hunger. Die Eltern kommen fast nicht nach mit Füttern.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Continuing Our Work at Tabgha
2. Juni 2011 Tony Beit Noah
We had a wonderful time spending the last few days with the Rehabilitation Youth Center of Jerusalem and we were reminded of the importance of Tabgha. Once again, Katharina's newly renovated animal-house was put to use and the group sat for hours petting the rabbits. This activity provides a relaxing and meditative therapy for the group members, especially those with mental or behavioral disabilities. It was especially rewarding to watch one member, who generally harms animals because he feels threatened by them, sit quietly and carefully pet the rabbits. The Youth Center consists of about 30 students from a very mixed background ranging from Orthodox Jews to Arab Muslims.
Spending Time with the Rabbits
Some parents of the group-members in fact consulted their Rabbi before allowing their child to visit us at Tabgha, to which the Rabbi consented. It is this very idea that we try to uphold here at Tabgha: a meeting between a variety of cultures, religions, and backgrounds in a respectful environment. We thank the Rehabilitation Youth Center for joining us here again this year and look forward to seeing them soon.
Über Tony
Alle Blogbeiträge von Tony
Von Wänden und Konturen
2. Juni 2011 Franziskus Bautagebuch
Nun nimmt die Außen- und Innenmauer im Südflügel des Klosters immer mehr Gestalt an!
Die Verschalungsarbeiten von Wäscherei, Refektorium, Küche und Wirtschaftsräumen sind im vollen Gange, so dass man sich die Räume immer besser vorstellen kann.
Skizze zum Wandaufbau des neuen Klosters.
An Hand der Skizze, die nicht im Maßstab ist, möchte ich für Sie, liebe Leser, die Bauweise des Mauerwerks darstellen: An die Betonmauer schließt sich ein 8 cm starker styroporartiger Dämmstoff an. Am Eisengeflecht werden zum Teil die Leitungen befestigt. Diese verlaufen in der Luftschicht. Die Luftschicht bietet damit auch Raum für Strom- und Wasserleitungen, für Telefon- und Internetanschluß. Vor allem ist sie Klimaschutz gegen Hitze und Kälte.
Die Kalksteinverkleidung macht das Ganze erst schön und harmoniert mit der hellen Außenwand unsrer Brotvermehrungskirche. Im Vertrauen auf unsre Handwerker und Fachleute wünschen wir gutes Gelingen und Gottes Segen!
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Vom betonfesten Gottvertrauen
31. Mai 2011 Franziskus Bautagebuch
Liebe Leser des Bautagebuchs, das dürfte Sie interessieren:
Von den Betonmischern, die zu uns kamen, wurde von jeder Lieferung eine Probe entnommen. Das ist Pflicht.
Betonarbeiten am Westflügel (25. Mai 2011).
Die Proben werden eingeschickt und nach etwa 20 Tagen wird die Betonprobe geprüft auf Druckfestigkeit und Qualität. Sollten Mängel auftreten, muss der Bauingenieur entscheiden, ob weitergebaut werden kann und darf. Wir vertrauen auf unsern Herrgott und dem Heiligen Josef. So sollte nix schief gehen!
Aktuell wird die Wäscherei (Laundry) verschalt. In der Etage darüber entsteht später das Oratorium.
Im Zellentrakt und in den Fluren sind bereits die Steinarbeiten zugange. Mit dem schönen Kalkstein verschwinden dann auch die grauen Betonfassaden.
Über Franziskus
Alle Blogbeiträge von Franziskus
Paul
Paul Nordhausen-Besalel ist schon etwas in der Welt herumgekommen, bis er nach seinem Pädagogikstudium in Israel landete. Aber er hat sich die Begeisterung eines Kindes bewahrt, wenn er seiner Arbeit und den Menschen, denen er dabei begegnet, entgegentritt. Als Leiter der Begegnungsstätte Beit Noah muss er das auch. – Von einem der schönsten Jobs rund um den See Genezareth berichtet er im Beit Noah-Blog.
Nina.
Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. (Psalm 122,2)
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen: Dieser Traum wurde für Nina aus dem Schwabenland wahr.
Sie stammt aus einer württembergischen Kleinstadt bei Esslingen am Neckar. Auch für das Studium der Theologie verschlug es sie an den Neckar, diesmal direkt ans Ufer, nämlich nach Tübingen. Nach vier Semestern dort ist sie nun in Jerusalem, der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime.
In dieser Stadt, in der es nichts gibt, was es nicht gibt, macht sie jeden Tag aufs Neue faszinierende wie irritierende Erfahrungen, von denen sie im Studiblog berichtet.
Von pinkfarbenem Blumenkohl, eingelegten Oliven in Plastikeimern, Rolexverkäufern und sonstigen Erlebnissen und Begegnungen im Heiligen Land erzählt sie humorvoll auf ihrem privaten Blog „Nina im Heiligen Land” .
Lukas (STJ 2012/13)
Lukas Wiesenhütter liebt Humus, Falafel und den Gang durch die Gassen der Jerusalemer Altstadt. Nach sechs Semestern in Freiburg im Breisgau studiert er während der kommenden Monate Theologie an der Dormitio-Abtei. Nebenbei schreibt der 23-Jährige am Blog des Studienjahres mit.
Caroline
Caroline ist eine der vier DVHL-Volos, die 2013/14 in Tabgha ihren Dienst machen. Von ihrer Arbeit und ihrem Leben am See berichtet sie in diesem Blog.
Florence Berg.
Florence was raised in Luxembourg, but returned to her native country Germany to take up theological studies in the lovely town of Tübingen, where she soon added a degree in Near Eastern Archeology, simply out of curiosity.
Although in Jerusalem and the entire Holy Land it's very hard NOT to stumble across some archeological remains (and so much more not yet discovered!), she'll also have a close look at living humans.
Greek-catholic nuns and French Dominican friars, Muslims and religious Jews, Christian Palestinians and German fellow students - it's quite unique, so enjoy Florence's reports, impressions and anecdotes!
Bruder Franziskus
Wer Bruder Franziskus einmal in Tabgha erlebt hat, der hat den Eindruck, dass er schon immer da ist: Die Verbundenheit mit diesem sehr besonderen Teil der Schöpfung, die Offenheit für die Menschen und besonders die Nähe zu Jesus, der diesen schönen Ort am See mit den Menschen geteilt hat, machen aus Bruder Franziskus einen echten Tabgha-Mönch.
Auch den Neubau und die Menschen um ihn herum hat er im Blick. Im Bautagebuch erzählt er davon.
Tony
Tony (Anthony) Nelson ist von Hause aus Philosoph, d.h. von seinem ersten Studienabschluss her. Den hat er an der St. John's University in Collegeville (Minnesota/USA) gemacht. Das ist bestimmt nicht die schlechteste Voraussetzung für den zweitschönsten Job am See Genezareth: Assistent des Leiters der Begegnungsstätte Beit Noah. Tony, der im Rahmen des Benedictine Volunteer Corps bei uns in Tabgha ist, erzählt von seiner Arbeit im Beit Noah-Blog.
Annika (STJ (2012/13)
Annika Schmitz hat ihr Theologiestudium vor sieben Semestern als überzeugte Kölnerin in Freiburg im Breisgau begonnen. Sie hat also einige Erfahrung damit, sich auf fremde Kulturen einzulassen.
Bis Mitte April lebt, studiert und bloggt die 23-Jährige aus Jerusalem.
p basilius
„Willst du von der Welt was seh’n, musst du in ein Kloster geh’n!“ – Im Gemeinschaftsleben im Kloster mit den Brüdern, mit Gästen, Studierenden und Volontären kann man in der Tat viel von der Welt sehen und erfahren. Und mindestens die halbe Welt kommt nach Jerusalem und Tabgha, weil es sich einfach lohnt... – Aus diesen Welten im und ums Kloster erzählt Pater Basilius, der Prior unserer Teilgemeinschaft in Tabgha.
Mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren, in denen er im „Haus Jerusalem” lebte, ist Pater Jeremias schon seit über zehn Jahren in Tabgha.
Den Entstehungsprozess des neuen Klosters hat er intensiv miterlebt und geprägt: Bei der Erstellung des Masterplanes, einer Art Bebauungs- und Flächennutzungsplans, in unzähligen Gesprächen mit den Brüdern, den Architekten und den Vertretern des DVHL und in der Begegnung um im Kontakt mit Spendern, die dieses Projekt in so wunderbarer Weise ermöglichen.
Peter Blattner
Peter Blattner gehört zur vierten Generation amerikanischer Volontäre, die uns die Benediktinerhochschule St. John's/Collegeville in Minnesota schickt. Wie auch seine Vorgänger verstärkt er das Beit Noah-Team um Leiter Paul Nordhausen Besalel.
Im Beit Noah-Blog berichtet er, was er auf der und um die Begegnungsstätte so alles erlebt!
Nancy Rahn.
Nancy ist Weltenbummlerin und beobachtet gerne Menschen. Dafür ist sie in Jerusalem genau an der richtigen Adresse.
Ursprünglich studiert Nancy im kleinen Tübingen und genießt deshalb den Trubel und das Getümmel in den kleinen und großen Straßen ihrer neuen Heimat auf Zeit.
Von eindrücklichen Erfahrungen, witzigen und nachdenklichen Begegnungen und davon was es heißt, mit einem Haufen ganz unterschiedlicher Menschen zusammen ein dreiviertel Jahr lang das Land der Bibel kennenzulernen, berichtet sie im Studi-Blog.
Weitere Beobachtungen teilt Nancy auf ihrem privaten Blog Nancy auf dem Zion.
Pater Ralph
Spötter behaupten, eine der wichtigsten Beschäftigungen der Benediktinermönche sei es zu bauen. – Das ist genauso böse wie richtig. Denn der Bau eines neuen Klosters in Tabgha ist für unsere Gemeinschaft dort ausgesprochen wichtig, um an diesem beliebten und belebten Pilgerort einen sicheren und geschützten Lebensraum als Mönche zu haben. – Pater Prior Ralphs Tagewerk richtet sich nach den Baumaschinen und Handwerkern, wovon er im „Bautagebuch“ berichtet.
Tobias Weyler.
Tobias ist gebürtiger Düsseldorfer und Kölner Erzbistumskind. Deshalb lag es nahe, dass er sein Theologiestudium vor zwei Jahren in Bonn begann.
Jerusalem und Israel reizen ihn politisch, sprachlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich religiös. Über seine Erfahrungen und Eindrücke berichtet er hier zusammen mit Nina und Nancy.
Außerdem bloggt Tobias auch unter yerushalayimshelzahav.over-blog.de!
Carolin.
Mein Name ist Carolin Willimsky. Ich bin dieses Jahr (2012/13) Volontärin in Tabgha, dabei werde möglichst regelmäßig diesen Blog schreiben.
Abbot Gregory
Born and grown up in Belfast Abbot Gregory made, of course, very specific experiences with people of different religions or denominations. It is not only a question of peace or violence, even more it is a process of learning together.
As an Irish monk of a German monastery in the holy city of Jerusalem Abbot Gregory will share his impressions of ever day’s life here in Jerusalem between all those people of various languages, cultures and religions – not always easy people, but interesting people.