angezeigt: 331 bis 340 von 364
364 Einträge wurden gefunden
O Immanuel! (26. Türchen)
23. Dezember 2010 Basilius Kloster
Für diesen vorletzten Tag hatte ich eigentlich ein anderes Türchen eingeplant. Aber dann kam vor ein paar Tagen eine Mail von einer treuen Blog-Leserin mit einem angehängten Bild.
Das Tor zur Seitengasse der Dormitio.
Also entschloss ich mich kurzerhand umzudisponieren. Irgendwie hat das ja auch mit Advent und der Ankunft des Herrn zu tun. Denn planen wird man da nicht viel können. Wir wissen weder wann noch wie Er (wieder-)kommen wird. Man kann und muss jederzeit damit rechnen, dass Er vor der Tür steht.
Und mehr noch: Das kleine Tor, das wir im Bildvordergrund sehen, trennt die seitliche Gasse entlang des Klosters vom Hauptweg ab. Dabei wirkt es fast eher wie ein Zaun, man muss genau hinschauen, damit man das Tor selbst erkennt. – Auch das mag ein Bild für die Ankunft des Herrn, denn unerkannt steht Er mitten unter den Menschen, sagt Johannes der Täufer.
Immanuel, der Gott mitten unter uns: Wie oft laufen wir an Ihm vorbei? Wie oft verkennen oder verwechseln wir Ihn? Wie fest ist unser Bild von Ihm, dass wir Ihn vielleicht gar nicht mehr wahrnehmen können, weil wir nicht Ihn selbst, sondern nur dieses Bild suchen? Trauen wir ihm zu, auch unscheinbar in den Seitengassen unseres Lebens, aber eben in unserem Leben aufzutauchen?
Komm, o mein Heiland Jesu Christ,
meins Herzens Tür dir offen ist.
Ach zieh mit deiner Gnade ein...
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Rex Gentium! O König der Völker! (25. Türchen)
22. Dezember 2010 Basilius Kloster
Wir haben schon viele wichtige Türen der Dormitio in diesem Adventskalender kennen gelernt. Die Liste wäre aber nicht vollständig ohne die heutige Tür.
Die Treppe zu unserem Klosterfriedhof.
Dabei ist sie noch nicht einmal eine echte, sichtbare Tür, denn wir schauen auf den Treppenaufgang zu unserem Klosterfriedhof. Die eigentliche Tür, die entscheidende Schwelle, die dazu gehört, ist nicht auf einem Foto abbildbar. Doch sie gehört zum Leben dazu. Zu Leben eines jedem, denn wir alle sind aus Erde geschaffen, wie es in der heutigen O-Antiphon heißt.
So gehört diese Schwelle zum Leben von Juden, Christen und Muslimen, von Buddhisten und Hindus, von Atheisten und Agnostikern, von Unentschlossenen und Gleichgültigen.
Doch was empfinden sie im allerallerletzten Moment, wenn sie auf dieser Schwelle stehen? – Empfindet jeder an dieser Stelle Reue und Scham angesichts dessen, was in seinem Leben nicht geglückt ist? Sehnt sich jeder nach Heil und Heilung? Halten sie vielleicht wirklich alle Ausschau nach dem König der Völker, den alle ersehnen?
Diese Schwelle gehört auch zum Leben des Kindes in der Krippe. Doch seit Er diese Schwelle überschritten hat, steht die Tür offen und die Architektur von Tod und Leben hat sich verschoben. Er ist nun der König aller Völker, ist der Eckstein, der das (vormals) Getrennte eint und zusammenhält. Über die Schwelle des Todes hinweg in das Reich des Lebens beim Vater.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Oriens! O Aufgang! (24. Türchen)
21. Dezember 2010 Basilius Kloster
Oriens! O Aufgang, Ort und Richtung des Aufgangs der Sonne. – Genau dahin bin ich jetzt wieder unterwegs.
Nach einem kurzen aber intensiven Sitzungswochenende in Rom sitze ich im Flugzeug und bin auf dem Weg nach Hause und schreibe dieses „Türchen“. Dabei habe ich mal wieder einen bemerkenswerten Sicherheitscheck hinter mir. Manchmal empfinde ich es fast als eine Art von ganz eigenem Kompliment, dass man als Mönch wie ein Schwerverbrecher behandelt wird… O Orient!
Sonnenlicht durch ein Fenster in der Kuppel der Basilika.
Man schaut eigentlich automatisch dahin, wo das Licht herkommt, und je dunkler das eigene Umfeld, umso automatischer und mit um soviel mehr Aufmerksamkeit wendet man sich der Lichtquelle zu. Wenn das Licht dann noch gebrochen wird, gar durch buntes Glas wie im Fenster auf unserem heutigen Kalenderbild, wirkt es noch interessanter.
Die eigenen Dunkelheiten können dabei solcher Art sein wie mein Sicherheitscheck heute früh: Sie verfliegen recht schnell wie auch die meisten Tunnel ein Ende haben. Doch es gibt auch Dunkelheiten, in denen Menschen tiefer und hilfloser gefangen sind oder sich gefangen fühlen.
Das macht in diesen dunkelsten Tagen des Jahres auch den Zauber der adventlichen und weihnachtlichen Lichter und Kerzen aus. Das lässt aber vor allem auf das wahre Licht hinblicken, dem wir entgegengehen. Und ob ich nun Mönch bin oder Schwerverbrecher, bete ich heute gerne im Namen aller, die es selbst nicht können oder wollen: Du Sonne der Gerechtigkeit,komm, o Herr, und erleuchte uns!
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Clavis David! O Schlüssel Davids! (23. Türchen)
20. Dezember 2010 Basilius Kloster
Nein, das auf dem Bild ist natürlich nicht der Schlüssel Davids, das ist einfach mein Schlüsselbund. Der hat zwar lange nicht die Macht und die Gewalt wie der Schlüssel Davids, sondern schließt gerade einmal viele Türen in unserer Abtei. Aber er kann etwas anderes deutlich machen, was uns dann schon wieder auf den Schlüssel Davids, auf den kommenden Herrn und Messias verweist.
Ein Schlüsselbund...
An meinem Schlüsselbund nämlich sind verschiedene Schlüssel, große und kleine, klassische und moderne, solche für eine Tür und solche für mehrere. Kurzum: Ich komme damit auch durch verschiedene Türen und an verschiedene Schränke.
Übertragen auf unser Leben ist das hingegen schon eine Herausforderung und oftmals einfach auch eine Unmöglichkeit. Wenn wir nämlich miteinander umgehen, können wir längst nicht immer bei unserem Gegenüber alle Türen öffnen bzw. öffnen ihm nicht unsere Türen. Manche Pforte und mancher Schrank bleiben geheimnisvoll, ängstlich oder demonstrativ einfach zu.
Es scheint mir, als hätten wir oft eher angefangen von Bauchgefühlen bin hin zu objektiven Gründen Schlüssel und Schlösser, die nur abschotten als dass sie uns beim Vorankommen und Erreichen helfen wie mein Schlüsselbund in der Abtei.
Da trifft der Hilferuf an den kommenden und menschgewordenen Herrn mitten ins Schwarze: O Schlüssel Davids…, du öffnest und niemand schließt, du schließest und niemand öffnet. – Komm, o Herr, und befreie aus dem Kerker den Gefangenen…
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Radix Jesse! O Wurzel Jesse! (22. Türchen)
19. Dezember 2010 Basilius Kloster
Wahrhaft umspannend ist die heutige O-Antiphon, die mit dem Anruf an die Wurzel Jesse beginnt und am Ende den Herrn um baldige Erlösung bittet. Mit der Wurzel blicken wir also schon auf ihre Früchte. In der Wurzel schon sind diese Früchte grundgelegt. Erlösung ist schon von Anbeginn die Richtung der Geschichte Gottes mit den Menschen.
Die alte Pforte.
Die Tür dieses Vierten Adventes ist die ursprüngliche Pfortentür der Abtei. Hier, im Erdgeschoss des mächtigen Turmes sollten die Besucher des Klosters ankommen und empfangen werden. Die aufwendige Innengestaltung der Räume bezeugt noch heute deren Wichtigkeit.
Die Tür selbst ist relativ neu. In ihrem Holzrahmen trägt sie viele kleine Scheiben, in die Motive und Bilder aus dem Hohenlied eingearbeitet sind. Viele kleine Erfahrungen der Liebe, die unser Leben erst zum wirklichen Leben machen. Viele kleine Bilder, die erst die Tür der Pforte bilden. Es braucht viele Bilder der Liebe, damit sich etwas öffnet.
Es beginnt mit einer einzelnen Erfahrung von Liebe und wächst wie aus einer Wurzel. Und es wächst und wächst. – Komm, o Herr, und erlöse uns, zögere nicht länger.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Adonai! O Herr! (21. Türchen)
18. Dezember 2010 Basilius Kloster
Man kann schon mal jemanden stöhnen hören „O Herr!“. – Wohl nur in den seltensten Momenten ist damit freilich ein wirklich frommer Stoßseufzer und eine Anrufung des Herrn gemeint. In der Regel ist es mehr Ausdruck einer gewissen Sackgassen- oder Resignationssituation.
Zwei Gittertore trennen und verbinden unsere Gartenhälften.
Ganz so hoffnungslos ist die Lage um unsere beiden heutigen Türchen gottseidank nicht. Aber sie können uns etwas verdeutlichen. Wir stehen heute im Abteigarten (erstes Tor), das durch einen Weg vom Beit Josef-Garten (zweites Tor) getrennt ist.
Eigentlich ist es ein Grundstück, denn der Weg ist ein Ergebnis spezieller Dormitio-Klostergeschichte in Jerusalem: Die Brüder haben Stadt und Staat diesen Weg durch unseren einstmals vereinten Garten erlaubt, als es in der Zeit der Trennung der Stadt von Westen her der kürzeste Durchgang zum verehrten Davidsgrab war.
Also, mehrere Trennungen und Spaltungen; Menschen, die einander im Weg stehen bzw. ihn einander den Weg versperren. Eingeschränkte Freiheit der einen, damit die anderen mehr Freiheit haben… – Und durch die offene Bauweise unserer beiden Gartentore ist es auch nur allzu offensichtlich. Keine dicken Mauern oder unmäßig hohen Zäune: Man kann es einfach sehen.
Natürlich hätten wir gerne wieder einen Garten, aber eigentlich geht es uns auch so gut. Dennoch: Angesichts der vieldimensionalen Hindernisse um diese beiden Tore und ihre Geschichte rufen wir heute stellvertretend für alle, die weit mehr unter solchen Trennungen zu leiden haben: Komm, o Herr, und erlöse uns mit starkem Arm.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
O Sapientia! O Weisheit! (20. Türchen)
17. Dezember 2010 Basilius Kloster
Mit dem heutigen Tag tritt der Advent gewissermaßen in seine heiße Phase. In den Vespern bis Weihnachten singt die Kirche nun zum Magnificat die O-Antiphonen, besonders schöne Antiphonen, die den kommenden Messias mit verschiedenen Attributen anrufen und ihn flehentlich bitten, zu kommen.
O Weisheit, beginnt die erste dieser Antiphonen. Diese Weisheit Gottes, des Schöpfers, durchdringt Seine ganze Schöpfung von allem Anbeginn an. Im Kind in der Krippe wird sie für uns konkret und anfassbar, in Jesu Worten und Taten alltäglich und unmittelbar, in Seinem Tod und Seiner Auferstehung anstößig und unfassbar.
Und doch sie erleuchtet unser Leben, auch ohne dass wir es immer bewusst wahrnehmen. – Alltäglich und doch wunderbar.
Das Studienhaus Beit Josef am Abend.
Dass die großen Fenstertüren des Beit Josef am Abend erleuchtet sind, ist einerseits völlig normal. Aber diese hellen Fenster erzählen so auch von den Chancen, die uns das Leben bietet. Hier konkret von Studierenden, die acht Monate Theologie an einer ganz besonderen Stelle und unter sehr besonderen Bedingungen studieren können. Die sich mit der Weisheit Gottes und den Antworten der Menschen darauf beschäftigen. Die sicher vom Orient fasziniert sind und die doch auch ihre Familie und ihre Freunde in Europa wissen. Die eine kleine Wegstrecke in den Spuren der Weisheit Gottes schon getan haben und hoffentlich noch etliche Etappen vor sich haben.
Öffnen wir uns für die Chancen unseres Lebens. Öffnen wir uns für die Weisheit des Herrn, die auch in unserem Leben ihre Spuren hinterlässt und rufen mit der Kirche dem Herrn zu: Komm und lehre uns den Weg der Einsicht!
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
in jedes Haus. (19. Türchen)
16. Dezember 2010 Basilius Kloster
Im liturgischen Kalender des Heiligen Landes stehen für heute König David und alle heiligen Vorfahren Jesu. Ein Familienfest ganz eigener Art also. – Aber wir wollen hier nicht Weihnachten als Fest der Familie thematisieren.
Ein altes Dreikant-Schloss.
So wie unser Türchen heute eigentlich fokussiert ist auf sein Schloss, mag uns der Blick auf David und alle heiligen Vorfahren Jesu einfach konzentrieren auf das, was Generationen einander weitergeben können. Nicht, um die folgende zu belasten, sondern um ihr das Leben leichter zu machen, Wege zu bereiten und Türen zu öffnen.
Konkret: „…zum Julifeste des heiligen Vaters Benedikt kam dann noch Br. Friedrich in seiner still bescheidenen Art ganz unbemerkt mit seinem Beuroner Klausurschlüssel in Kloster und Kirche“, so steht’s in unserer Klosterchronik für 1928. – Auch wenn wir nur noch wenige Türen im Haus haben, die mit diesem alten Dreikant zu öffnen sind, trägt ihn doch noch jeder von uns am Schlüsselbund.
Wenn da Generationen von Mönchen einander die Türen öffnen können, frage ich mich, warum wir Menschen es dennoch immer wieder schaffen, die Türen einander vor der Nase zuzuschlagen und die Wege zu blockieren.
Auch wenn der Prophet Jesaja und Johannes der Täufer unseren Dreikant-Schlüssel wohl nicht kannten, als sie riefen, wir sollten dem Herrn die Wege bereiten, der Herr selbst hat seinen ganz eigenen Dreikant:
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind
Auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.
Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus,
Geht auf allen Wegen mit uns ein und aus.
Steh auch mir zur Seite still und unerkannt,
Dass es treu mich leite an der Liebe Hand.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Allem Anfang wohnt
(18. Türchen)
15. Dezember 2010 Basilius Kloster
Die Tür zum Noviziatszimmer. Hier treffen sich der Novizenmeister und unsere „Azubis“ zum Unterricht. Das ist eine spannende Zeit. Man kommt noch mit vielen Idealen und Ideen im Kopf.
Der Eingang zum Noviziatsraum.
Doch im Laufe der Wochen und Monate kann sich die Perspektive verschieben. Ideale und Ideen müssen mit der Wirklichkeit zusammengebracht werden. Man sieht klarer. Aber man sieht auch klarer, was man vorher vielleicht nicht sehen und erkennen wollte.
Dem Zauber der Heiligen Nacht kann man sich nur schwer entziehen. Gleich, ob man eher an den pompösen und glitzernden Auftritt der Engelschöre oder den harten und einfachen Alltag der wachenden Hirten denkt – oder sich der Aussage stellt, dass in diesem Kind in der Krippe der Schöpfer und Herr der Welt Mensch geworden ist: klein und wehrlos, schutz- und liebesbedürftig.
Doch auch dieses Kind wird größer und erwachsener. Es wird Teil der Welt der Erwachsenen. Die Ideale und Ideen, die die Menschen vom Messias hatten und haben, müssen mit der Wirklichkeit in Kontakt treten. Hoffentlich sieht man klarer und kann auch annehmen, was man vorher nicht sehen und erkennen wollte.
Mönch wird man nicht nur während des Noviziates, das dauert ein ganzes Leben lang. Menschwerdung geschieht nicht nur in der Heiligen Nacht, das dauert ein ganzes Leben lang. – Nicht nur Jesu Leben, sondern auch meines und Deines.
Aber es tut gut, sich immer wieder an den Anfang zu erinnern.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Mitnehmen! (17. Türchen)
14. Dezember 2010 Basilius Kloster
Eine Alltagserfahrung, beinahe: Der Aufzug schließt gerade und fährt los, kurz bevor man ihn erreicht. Drückt man aufs Knöpfchen, dauert es eine gefühlte Ewigkeit. – Hätte ich doch besser die Treppe genommen?
Unser Aufzug. - Hier in der Klausuretage.
Auch wenn man drin ist, läuft nicht immer alles, wie geplant. Unser Aufzug z.B. ist so klein, dass der Wärmewagen mit unserem Mittagessen und ich selbst schon sehr genau zirkeln müssen, damit wir beide hinein passen und dass wir dabei nicht schon unbeabsichtigt den Knopf für ein Stockwerk gedrückt haben, wohin wir gar nicht wollten (Alles schon erlebt, bitte nicht lachen…), und die überkorrekte Lichtschranke ist dann noch das geringste Problem.
Wir kommen und wir warten. Da kommt einer und er nimmt uns mit. Wenn es gut geht.
Es ist manchmal eine Frage des Timings und der Koordination. Schläfer und Träumer kommen da eher durch Zufall ans Ziel.
Doch das Ziel ist kein Zufall. Weihnachten ist kein Zufall. Advent heißt warten, aber nicht träumen.
Und vielleicht wartet ja auch einer auf uns, dass wir ihn mitnehmen.
Über Basilius
Alle Blogbeiträge von Basilius
Paul
Paul Nordhausen-Besalel ist schon etwas in der Welt herumgekommen, bis er nach seinem Pädagogikstudium in Israel landete. Aber er hat sich die Begeisterung eines Kindes bewahrt, wenn er seiner Arbeit und den Menschen, denen er dabei begegnet, entgegentritt. Als Leiter der Begegnungsstätte Beit Noah muss er das auch. – Von einem der schönsten Jobs rund um den See Genezareth berichtet er im Beit Noah-Blog.
Nina.
Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. (Psalm 122,2)
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen: Dieser Traum wurde für Nina aus dem Schwabenland wahr.
Sie stammt aus einer württembergischen Kleinstadt bei Esslingen am Neckar. Auch für das Studium der Theologie verschlug es sie an den Neckar, diesmal direkt ans Ufer, nämlich nach Tübingen. Nach vier Semestern dort ist sie nun in Jerusalem, der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime.
In dieser Stadt, in der es nichts gibt, was es nicht gibt, macht sie jeden Tag aufs Neue faszinierende wie irritierende Erfahrungen, von denen sie im Studiblog berichtet.
Von pinkfarbenem Blumenkohl, eingelegten Oliven in Plastikeimern, Rolexverkäufern und sonstigen Erlebnissen und Begegnungen im Heiligen Land erzählt sie humorvoll auf ihrem privaten Blog „Nina im Heiligen Land” .
Lukas (STJ 2012/13)
Lukas Wiesenhütter liebt Humus, Falafel und den Gang durch die Gassen der Jerusalemer Altstadt. Nach sechs Semestern in Freiburg im Breisgau studiert er während der kommenden Monate Theologie an der Dormitio-Abtei. Nebenbei schreibt der 23-Jährige am Blog des Studienjahres mit.
Caroline
Caroline ist eine der vier DVHL-Volos, die 2013/14 in Tabgha ihren Dienst machen. Von ihrer Arbeit und ihrem Leben am See berichtet sie in diesem Blog.
Florence Berg.
Florence was raised in Luxembourg, but returned to her native country Germany to take up theological studies in the lovely town of Tübingen, where she soon added a degree in Near Eastern Archeology, simply out of curiosity.
Although in Jerusalem and the entire Holy Land it's very hard NOT to stumble across some archeological remains (and so much more not yet discovered!), she'll also have a close look at living humans.
Greek-catholic nuns and French Dominican friars, Muslims and religious Jews, Christian Palestinians and German fellow students - it's quite unique, so enjoy Florence's reports, impressions and anecdotes!
Bruder Franziskus
Wer Bruder Franziskus einmal in Tabgha erlebt hat, der hat den Eindruck, dass er schon immer da ist: Die Verbundenheit mit diesem sehr besonderen Teil der Schöpfung, die Offenheit für die Menschen und besonders die Nähe zu Jesus, der diesen schönen Ort am See mit den Menschen geteilt hat, machen aus Bruder Franziskus einen echten Tabgha-Mönch.
Auch den Neubau und die Menschen um ihn herum hat er im Blick. Im Bautagebuch erzählt er davon.
Tony
Tony (Anthony) Nelson ist von Hause aus Philosoph, d.h. von seinem ersten Studienabschluss her. Den hat er an der St. John's University in Collegeville (Minnesota/USA) gemacht. Das ist bestimmt nicht die schlechteste Voraussetzung für den zweitschönsten Job am See Genezareth: Assistent des Leiters der Begegnungsstätte Beit Noah. Tony, der im Rahmen des Benedictine Volunteer Corps bei uns in Tabgha ist, erzählt von seiner Arbeit im Beit Noah-Blog.
Annika (STJ (2012/13)
Annika Schmitz hat ihr Theologiestudium vor sieben Semestern als überzeugte Kölnerin in Freiburg im Breisgau begonnen. Sie hat also einige Erfahrung damit, sich auf fremde Kulturen einzulassen.
Bis Mitte April lebt, studiert und bloggt die 23-Jährige aus Jerusalem.
p basilius
„Willst du von der Welt was seh’n, musst du in ein Kloster geh’n!“ – Im Gemeinschaftsleben im Kloster mit den Brüdern, mit Gästen, Studierenden und Volontären kann man in der Tat viel von der Welt sehen und erfahren. Und mindestens die halbe Welt kommt nach Jerusalem und Tabgha, weil es sich einfach lohnt... – Aus diesen Welten im und ums Kloster erzählt Pater Basilius, der Prior unserer Teilgemeinschaft in Tabgha.
Mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren, in denen er im „Haus Jerusalem” lebte, ist Pater Jeremias schon seit über zehn Jahren in Tabgha.
Den Entstehungsprozess des neuen Klosters hat er intensiv miterlebt und geprägt: Bei der Erstellung des Masterplanes, einer Art Bebauungs- und Flächennutzungsplans, in unzähligen Gesprächen mit den Brüdern, den Architekten und den Vertretern des DVHL und in der Begegnung um im Kontakt mit Spendern, die dieses Projekt in so wunderbarer Weise ermöglichen.
Peter Blattner
Peter Blattner gehört zur vierten Generation amerikanischer Volontäre, die uns die Benediktinerhochschule St. John's/Collegeville in Minnesota schickt. Wie auch seine Vorgänger verstärkt er das Beit Noah-Team um Leiter Paul Nordhausen Besalel.
Im Beit Noah-Blog berichtet er, was er auf der und um die Begegnungsstätte so alles erlebt!
Nancy Rahn.
Nancy ist Weltenbummlerin und beobachtet gerne Menschen. Dafür ist sie in Jerusalem genau an der richtigen Adresse.
Ursprünglich studiert Nancy im kleinen Tübingen und genießt deshalb den Trubel und das Getümmel in den kleinen und großen Straßen ihrer neuen Heimat auf Zeit.
Von eindrücklichen Erfahrungen, witzigen und nachdenklichen Begegnungen und davon was es heißt, mit einem Haufen ganz unterschiedlicher Menschen zusammen ein dreiviertel Jahr lang das Land der Bibel kennenzulernen, berichtet sie im Studi-Blog.
Weitere Beobachtungen teilt Nancy auf ihrem privaten Blog Nancy auf dem Zion.
Pater Ralph
Spötter behaupten, eine der wichtigsten Beschäftigungen der Benediktinermönche sei es zu bauen. – Das ist genauso böse wie richtig. Denn der Bau eines neuen Klosters in Tabgha ist für unsere Gemeinschaft dort ausgesprochen wichtig, um an diesem beliebten und belebten Pilgerort einen sicheren und geschützten Lebensraum als Mönche zu haben. – Pater Prior Ralphs Tagewerk richtet sich nach den Baumaschinen und Handwerkern, wovon er im „Bautagebuch“ berichtet.
Tobias Weyler.
Tobias ist gebürtiger Düsseldorfer und Kölner Erzbistumskind. Deshalb lag es nahe, dass er sein Theologiestudium vor zwei Jahren in Bonn begann.
Jerusalem und Israel reizen ihn politisch, sprachlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich religiös. Über seine Erfahrungen und Eindrücke berichtet er hier zusammen mit Nina und Nancy.
Außerdem bloggt Tobias auch unter yerushalayimshelzahav.over-blog.de!
Carolin.
Mein Name ist Carolin Willimsky. Ich bin dieses Jahr (2012/13) Volontärin in Tabgha, dabei werde möglichst regelmäßig diesen Blog schreiben.
Abbot Gregory
Born and grown up in Belfast Abbot Gregory made, of course, very specific experiences with people of different religions or denominations. It is not only a question of peace or violence, even more it is a process of learning together.
As an Irish monk of a German monastery in the holy city of Jerusalem Abbot Gregory will share his impressions of ever day’s life here in Jerusalem between all those people of various languages, cultures and religions – not always easy people, but interesting people.