Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


angezeigt: 131 bis 140 von 364

364 Einträge wurden gefunden

Vorweihnachtliches Tabgha

Am Donnerstag feierten wir den 50. Geburtstag unseres Priors P. Elias. Wegen einer Konventssitzung waren auch alle Brüder und Abt Gregory aus Jerusalem bei uns in Tabgha.
Zum Abschluss gab‘s noch einen Geburtstagskaffe im neuem Refektorium. Abends lud uns das Pilgerhaus zum Essen ein, wo die ganze „Tabgha-Family“ beisammen war: Wir Brüder, die philippinischen Sisters und Volontäre.

Nachmittags fing es kräftigst zu regnen an, und es waren bis Mitternacht schon 44 Liter/m². Selbst durch unser Wadi floss am Freitagmorgen noch Wasser in Richtung See.
Unsere großen Waschmaschinen und der Trockner sind nun auch in der neuen Wäscherei angeschlossen.
P. Zacharias ist heute dabei, mit den Volontären die Kirche auf Weihnachtsglanz zu bringen. In den letzten Tagen haben die Volontäre Plätzchen gebacken und die Räume in Beit Noah und Beit Benedikt mit einem neuem Anstrich versehen.
Ich selbst bin jetzt in der Dormitio, unserem Mutterkloster, und bleibe über die Feiertage hier!

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Wir sagen Euch an den lieben Advent

Bald ist Weihnachten - auch in Israel. Die schönte Zeit im Jahr hat einen bitteren Beigeschmack, bedeutet sie doch für uns, dass Halbzeit ist. Halbzeit des Studienjahrs. Wir schütteln den Kopf und vergessen diese Information schnell wieder. Darüber wollen wir wirklich nicht nachdenken!
Viel wichtiger ist: Bald ist Weihnachten! Darauf bereiten auch wir uns vor. Christina und Pater Jonas verwandeln unsere Küche in eine Weihnachtsbäckerei Zum Beispiel mit Plätzchen backen, Lieder singen, Schokoladennikoläuse und -Osterhasen essen (die werden hier im Land nämlich zeitgleich verkauft), Weihnachtsvorbereitungen und witzige Fotos schießen (besonders beliebtes Motiv: Studienjährler mit Weihnachtsmütze vor Felsendom). Der erste Besuch ist eingetroffen, das Beit Joseph füllt sich langsam mit Freunden und Familien, die mit uns gemeinsam Weihnachten feiern möchten. Am Ende der letzten Vorlesungsstunde platzte Guenther in den Saal: "Die Bäume sind da, hopp, schnell, ich brauche Hilfe!" Da musste die Frage, wer oder was ein Jude in antiken Zeiten war, ruhen. In der Weihnachtsbäckerei

Was darf noch nicht fehlen in der Adventszeit? Richtig, der Adventskalender! Jeden Tag öffnet ein Studienjährler seine Zimmertür und lädt ein auf Tee und Arak (Mischverhältnis etwa 85% -15%, was davon Tee, was davon Arak ist, hängt vom Tasseninhaber ab), Plätzchen, Lieder, gemütliches Beisammensein, eine Geschichte, Geräuschememory oder Gedichtschreiben.
Bei Guido durften wir uns kreativ betätigen mit dem dichten eines Vierzeilers - der letzte Begriff jeder Zeile war vorgegeben. Eine Auswahl dieser Ausgüsse geballter Studienjahrsdichtkunst hier:

Aus aller Welt (von Johannes)
Sensationsfund Lichterkette
vorexilisch inner Miqwe
gefunden mit nem Staubsauger
beim Ausbau der neuen Autobahn Viel Spaß hatten wir beim Geräusch-Memory, das wir bei Andi spielten

Weihnachtsstress (von Lukas)
Anna, die kleine Fette, hänget auf ihre Lichterkette,
die unrein ist - ohje! Jetzt schnell in die Miqwe!
Anna ist rein, das Haus ist sauber. Danke an den Staubsauger.
Jetzt kann sie zufrieden fahr'n, los geht's auf die Autobahn.

Lichterkette (von Marcel)
"Lichterkette! Lichterkette! Lichterkette!"
rief heraus Eial aus just dieser Mikwe.
Nebenan stand der Vater mit dem Staubsauger.
Die Mutter war noch auf der Autobahn.

Surrealismus (von Annika)
Dunkel wars, die Nacht schien helle dank der Lichterkette
die befestigt hing an der siebenstufigen Miqwe
sie entspreche stets den Reinheitsvorschriften, sprach der Staubsauger
der in postmodernen Zeiten mit der Kutsche trabte auf der Autobahn.

De mortibus paganorum (von Felician)
Am Weihnachtsmorgen hing Peter tot an einer Lichterkette.
Zum Sterben wählte Fridolin sich eine Mikwe.
Viele nutzen dazu auch die Autobahn.
Geht es auch mit einem Staubsauger?

Die Blogleserschaft wird merken: Ab und an kann man im Beit Joseph auf komische Ideen kommen. Vermutlich liegt das an der Stadt, die ist ihrerseits ja auch leicht verrückt.
Nun aber wünschen wir Ihnen und Euch noch ruhige letzte Adventstage - denn bald kommt das Christkind zu mir, bald, bald, bald... (Rolf Zuckowski in Ehren!)
Ein neuer Tag bricht an

Über Annika Alle Blogbeiträge von Annika


Es wird genestet

Unser Oratorium ist fertig. Ebenso der Kukullenraum.
Heute haben die Schreiner ihre Arbeiten im Oratorium beendet. Im Eingangsbereich ist nun eine Schall dämmende Wand eingezogen. Auf ihrer Außenseite ist der Schrank für unsere liturgischen Bücher und für die im Gottesdienst zu gebrauchenden Gegenstände.

Am Donnerstag, dem Geburtstag unseres Priors, kommen Mitbrüder aus Jerusalem zur Kapitelsitzung, und ab dann beten wir die Mittagshore im Oratorium. Eine Eucharistische Taube, die das Allerheiligste bergen wird, uns Kardinal Joachim Meisner aus Köln am Tag der Klostereinweihung geschenkt, sie wird derzeit von einem Künstler gefertigt.

Auch der Kukullenraum ist ab jetzt schon in Benutzung. Die Kukulle ist das eigentliche Mönchsgewand, das jeder Mönch bei der Feierlichen Profess bekommt. Auch die Bücher für Laudes (Morgenlob), Vesper (Abendgebet) und Komplet (Nachtgebet) sind dort jederzeit griffbereit.

Überall wird eifrig eingeräumt, in den persönlichen Zimmern und in den Gemeinschafts-Räumen. Also, es wird fest genestet, so dass wir uns in den neuen Räumen uns daheim fühlen können. Wir freuen uns darüber!

Die Schwalben haben den Neubau längst verlassen... Jetzt ziehen die Mönche ein! Die Schwalben haben den Neubau längst verlassen... Jetzt ziehen die Mönche ein!

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Longing for the grace of the long-awaited Redeemer

In every Benedictine Abbey, the week before Christmas is very busy, just as it is in most homes. The monks spend a lot of time getting things ready for the coming feasts. But more importantly it is also a time of intense spiritual preparation for the first great feast of this season, that of Christmas itself.

In the western liturgy, these days from the 17th of December onward, are marked especially by the fact that at solemn vespers every evening we sing the great "O Antiphons". During the chanting of Mary's Magnificat, which the antiphons introduce and conclude, the monastery bells are rung and the altar is solemnly incensed.

Each antiphon (a short piece of medieval liturgical poetry, originally written in Latin but here sung in German) addresses Christ using a distinctive title. They move forward from the opening one, "O Sapientia" ("O Wisdom") to the final one, "O Emmanuel". On the 21st, the winter solstice, we cry to him as "O Oriens" ("O Rising Sun"). Thanks to the haunting Gregorian melody, the long drawn out "O" at the beginning, and the final invocation asking Christ to come and enlighten us, the spirit of Advent finds its most perfect expression. All is longing and yearning, imploring for the grace of the long-awaited Redeemer, who, as one Advent prayer puts it, comes to free us from the age-old bondage of sin.

Sunrise at Tabgha
The darkness of the evening in which we sing is a potent reminder of the spiritual darkness enveloping so many areas of the world today - the darkness of the murdered children in America, of the little girls recently blown up in Afghanistan, of the bitter sectarian hatred which still survives in Belfast, of the continuing insecurity in the Middle-East - and of so much suffering, the lot of so many on our planet. In this last week before Christmas we ask God to send the light afresh, the light that according to St. John's Gospel, no darkness can quench, the light of Christ. Maranatha: Come, Lord Jesus!

Über Gregory Alle Blogbeiträge von Gregory


About giving cheerful: Our volunteers.

Every monastic community is wider than the monks who actually compose its professed members. Naturally the brethren or sisters who have professed stability to the place constitute its stable core, but around them there are also many people connected to the community and its work. We think of our Oblates, and our wider Freundeskreis; then of our students; and also of all the people who work for us.

But an absolutely indispensable group of people who make up our wider community is that of our volunteers, mostly German-speakers of various ages. Organised by Fr. Jonas, they spend longer or shorter periods of time with us and help in the running of the house and its projects. Form the cafeteria to the garden via the shop, their presence is one of the strongest features of life here. In many ways they are the public face of the monastery, quietly doing their work in a dedicated way, here in this great shrine of the Mother of God. Without them, monastic life in Dormition and Tabgha would be much more difficult to organize. Without them, the two place would lack much of their charm and warmth - but also their energy!

St. Paul reminded the Corinthinans that God loves a cheerful giver. In our contemporary culture with its abrasive market economy, so often driven by greed and rampant consumerism, it is inspiring to know that the virtue of generous, selfless, voluntary service has not disappeared. Our volunteers, quietly working here, are a constant reminder of that fact, especially as we draw near to Christmas and Epiphany, the supreme time of gifts and giving.

Über Gregory Alle Blogbeiträge von Gregory


Aus dem NEUEN Kloster!!!

Gaudete! Freuet Euch!
Gerade zum Gaudete-Sonntag, dem 3.Adventsonntag, sind wir nun alle im neuem Kloster! – Bruder Josef, Pater Hieronymus und ich selbst sind heute umgezogen. Pater Hieronymus darf nun zum zweiten Mal ein neues Kloster hier in Tabgha bewohnen.

Als wir ihm vor Jahren einmal sagten, wir bauen ein neues Kloster, meinte er: „Nicht, dass ihr meint, ich hänge an dem Kloster. Wenn was Neues besser ist, warum nicht!“ – Ich war damals sehr beeindruckt von dieser Aussage. Uns freut es, dass er nun hier ist, und wir wünschen ein gutes Einleben.

Die neue Pforte des neuen Klosters. Die neue Pforte des neuen Klosters. Vorgestern wurde die neue Pfortentür gesetzt, die zugleich der Haupteingang ins neue Kloster ist. Zugänglich ist das Kloster ab jetzt vom Atrium aus. Die Tür hat großen Symbolwert: Zum einen ist sie Schutz für die dahinter liegende Pforte und für die Klausur. Pilger, Gäste, aber auch Neugierige können sich an der Pforte melden.
Durch die Türe, so wünschen wir uns: Mögen die vielen Menschen Gastfreundlichkeit und Liebe und Segen erfahren und spüren. Und sei es noch so wenig.
Weiter sollen die Menschen am Ort der Wunderbaren Brotvermehrung spüren, was unser Auftrag von Jesus ist: Gebt ihr ihnen zu essen! Es gibt viele Formen des Brotgebens. Eine der wichtigsten ist für die Menschen, welche Kontakt zum Kloster aufnehmen und hier am Ort verweilen das Zeugnis, das wir geben mögen: Jesus lebt und liebt jeden ohne Wenn und Aber! Geistliche und geistige Nahrung ist auch eine Art der Sättigung.

Heute zum Dritten Adventsonntag grüßen wir Sie, liebe Leser, aus dem neuen Kloster und wünschen die Freude am Kommen des Herrn!

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Wir ziehen um!

Jetzt ist sie da, die gute Zeit, wonach wir uns alle sehnen: Pater Jeremias hat sein neues Klausurzimmer am Fest der Unbefleckten Empfängnis, 8. Dezember bezogen. Und am 12. 12.12 zog nun unser Prior, P. Elias, in sein neues Zuhause. Br. Josef, der sich mit viel Liebe und Hingabe sich um unseren Seniorpater Hieronymus sorgt, rutschte auf den Knien, um das Zimmer zu reinigen. In den nächsten Tagen ziehen die Beiden und auch ich in das neue Kloster ein.

Die Küchengeräte sind jetzt weitgehend angeschlossen. Allerdings werden wir noch etwas Zeit benötigen, bis wir im Refektorim essen können. Die Vorratsräume und weitere Einrichtungen rund um die Küche brauchen noch Zeit.

Trotz aller Umzugsarbeit erleben wir einen schönen Advent. So mancher Adventsstress, den sich viele in der zivilen Welt antun, bleibt uns doch weitgehend erspart. Die Lesungen, Psalmen und die Adventsgedanken von Pfarrer Paul Weismantel tun, so glaube ich, nicht nur mir gut und sind hilfreich.

Die Zeit vergeht wie im Flug. Wir haben die "Halbzeit" bereits überschritten, und für die nächsten knappen zwei Wochen, die uns noch bleiben bis zum Weihnachtsfest, wünschen wir Ihnen, dass sie wirklich eine Gnadenzeit werden.

Freuen Sie sich mit uns: Der Herr ist nahe! Lasst uns ihm entgegen gehen.

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Wie in einem fremden Land

Ich sitze im Zug und fahre durch ein fremdes Land. Felder und Wiesen der Eifel liegen noch schweigend da am frühen Morgen. Etwas Schnee bedeckt. Gegenüber unterhalten sich junge Frauen darüber, dass sie noch Geschenke kaufen müssen.

Geschenke? Richtig, Weihnachten. Weihnachten ist klar. Aber mir wird auf einmal bewusst, wie lange ich schon im Koster bin. Wann habe ich zuletzt Weihnachtsgeschenke gekauft.

Es ist etwas surreal: der Schnee, der Zug, die Gespräche. - Friedlich, fast wie ein Märchen. Aber nur fast. Denn es ist sehr real. Wenn auch nicht Bestandteil meiner normalem Welt im Kloster in Jerusalem.

Das Geheimnis der Menschwerdung, darum geht es doch wohl zu Weihnachten, hat verschiedene Facetten. Fast würde ich sagen: verschiedene Orte und Zeiten. Eifel und Bethlehem, heute und damals, Schnee und Wüstensand. Ob wir es je verstehen, was es bedeutet, dass Gott in unsere Welt eintritt, durch unser Land geht, wie ein Fremder?

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Ein Montag

Zum Beginn der Woche ein kleines Experiment: Dieser Blogeintrag besteht aus Schnipseln, die im Laufe des Tages entstanden sind - kleine Einblicke in den (akademischen) Alltag des Studienjahres. Los geht’s.

07.50 Der Wecker klingelt. Zu früh.
(Manch einer schafft es allerdings schon zur Frühmesse um 07.15 Uhr.)

08.10 Beim Frühstück. Es gibt Weißbrot mit Nutella. Am Nachbartisch diskutiert man schon eifrig über die Philosophie in „Im Namen der Rose“. Bei uns am Tisch verkündet Annika, dass sie gerne öfter Hüte tragen würde. Pro und Contra werden ausgetauscht.

08.30 Im Studiensaal geht’s wieder los. Christian Polke eröffnet die neue Woche. Auf der Folie steht: „Elemente einer säkularen Anthropologie aus einer post-kolonialen Sichtweise (nach Talal Asad)“. Halleluja.

08.58 Schon interessant: Bis ins 17./18. Jahrhundert, sagt Herr Polke, gab es so etwas wie den Wert eines Kindes nicht. Eher die Frage, warum Gott nicht gleich vernünftige Erwachsene auf die Welt gebracht hat.

09.10 Der Religionsbegriff ist ein westeuropäischer Export. In den Kolonialstaaten mussten sich Gruppen plötzlich als „religiös“ definieren – ohne diese Kategorie zuvor gekannt zu haben.

09.35 Thema Blasphemie: „Der liebe Gott lässt sich nicht mit dem Strafrecht verteidigen.“ In der Küche wird irgendwas gebacken, das riecht bis in den Studiensaal...

09.58 Kurz vor Schluss ein Blick auf die Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel – ein großes „Legitimationsnarrativ“. Es klingelt zur Pause. Dann hole ich mal einen neuen Tee.

10.30 Radikaler Themenwechsel. Der Mönch mit dem Macbook ist da. Father Mark sagt: „Good morning“. Es folgt „The Dialogue between the Catholic Church and the Oriental Orthodox Churches“.

10.36 One of the topics that has to be discussed: the procession of the Holy Spirit.
Auf der Leinwand erscheint ein hübsches Foto von Father Mark und Johannes Paul II.

10.45 Was – laut Fotos - auch wichtig zu sein scheint bei ökumenischen Treffen: „formal dinners“! Lovely picture with Pope Benedict XVI.

10.46 „Coffee breaks are important too!“

10.55 Viele Fotos von Zusammenkünften und Dialoggruppen: Geschenkaustausch, Arbeitssitzungen, Kaffeetrinken – und ein Schneemann(!)
Zu den Inhalten der Ökumene:„Purgatory and Mariology are yet to be confronted.“ Noch ein Gruppenbild mit Papst.

11.05 Bilder von harter Arbeit in Beirut, danach: „We had quite an enjoyable meal.“

11.20 Bruder Nikodemus ist jetzt auch da - zur Abschlussstunde Ostkirchenkunde. Theosis, die Vergöttlichung des Menschen, ist ein wichtiges Thema: Gott wurde Mensch, also soll der Mensch Gott werden. Ostkirchenkunde im Studiensaal.

11.30 Bruder Nikodemus betont, dass der Herausgeber der „Philokalie“ Nikodemus heißt. Die Schrift gibt’s auch in der Dormitio-Bibliothek.

11.38 Stichwort apophatische Theologie: Der Osten kann eher vom Gott sprechen, an dem man irre wird, den man nicht versteht. Vielleicht meint man im Westen zu schnell, alles zu wissen...

11.53 In Jerusalem kennen sich viele Kirchenvertreter inzwischen und besuchen einander. Das ist schon sehr viel. An der Tafel stehen die Begriffe „Hesychasmus“ und „Uniatismus“.

12.05 „Jaja, ist ja gut“, sagt Bruder Nikodemus, als es zum Ende der Stunde klingelt. Dann redet er über autokephale Kirchen. Es folgt noch ein Lesetipp: das Dokument von Ravenna. Ich habe langsam Hunger...

12.15 „Oh Gott, komm mir zu Hilfe“: Mittagshore in der Kirche.

12.35 Endlich! Gefüllte Paprika mit Reis, sehr lecker.

13.05 Ansagen und Diskussionen nach dem Mittagessen. Wer singt am Sonntag in der Messe? Getränke sollen bezahlt werden. Am 1. März ist frei, damit wir zum Jerusalem-Marathon können.

13.15 Mittagspause. Ich muss noch Ivrit-Hausaufgaben machen! Andere spülen, schreiben Hausarbeiten oder trinken Kaffee.

14.30 Wieder im Studiensaal. Markus hält ein Referat über den Tempelberg – von der Spätbronzezeit bis zur frühislamischen Zeit. Etliche Jahrhunderte in 25 Minuten.

14.43 Gab es einen römischen Tempel auf dem Tempelberg? Wir wissen es nicht.

14.55 Sure 17,1 spielt auf die nächtliche Reise des Propheten nach Jerusalem an. „Das war’s von mir. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit“, sagt Markus. Jetzt kommen Fragen.

15.15 Der nächste Referent: Martin. Jetzt ist der herodianische Tempel an der Reihe. Von ihm gibt es kaum archäologische, dafür umso mehr literarische Zeugnisse. Zum Beispiel von Flavius Josephus. Wen wundert’s?

15.28 Die Südmauer des Tempels war 280 Meter breit. Martin lässt keine Frage offen.

16.05 Andi und einige Andere hatten trotzdem noch welche. Jetzt schnell Hebräischbuch holen und ab zum Kurs...

16.30 We achschav. anachnu baulpan – oder so ähnlich. Wir sind erfolgreich durch die Altstadt gehastet und sitzen im Klassenraum. Heute lernen wir, was „rechts“ und „links“ heißt.

17.15 Womit kann man noch fahren, fragt uns der Lehrer. Autobus, ken, ken, ja, ja, Metro, tov, sehr gut, was noch? „Sherutim“, ruft Janne. Das Wort klingt ähnlich wie das für Sammeltaxi, heißt aber leider Klo.

17.50 Wir lernen ein Hanukkahlied auf die Melodie von „Tochter Zion“. Makkabim anachnu... Und auf dem Heimweg diskutieren wir Maria, die Erbsünde und das Programm für nächstes Wochenende.

18.30 Schnell Tasche abstellen und Turnschuhe ausziehen. Abendessen! Annika präsentiert stolz ihren jüngsten Einkauf: Sie hat sich ein Herz gefasst und einen Hut erworben. Der Beweis: Annika und der Hut.

18.55 Es gab Pilztarte – und eine Nachricht: Der Gastvortrag von Helga Baumgarten über die aktuelle Lage in Palästina, geplant für heute Abend, fällt leider aus.

19.15 Umdisponieren: Statt Pflichtprogramm am Abend sitzen wir bei Tee und Bier zusammen, später trifft sich der Chor und wir gehen sicher noch in die Stadt und stoßen auf das Hanukkahfest an.

21.00 Ich sitze mit Janne und Andi in der „Oase“ auf dem Sofa und lade den Blogeintrag hoch. Andi haut ziemlich entschlossen in die Tasten: In drei Stunden muss er 15 Seiten Text abgeben.

21.17 Janne schreibt an ihrer Arbeit. Sie stellt fest, dass es ihr eigentlich egal ist, ob in der Nähe von Skythopolis im 5. Jahrhundert eine gepflasterte Straße gebaut wurde.

Mit diesen Eindrücken endet der „Liveticker“ für heute. Für uns geht es dann morgen mit jüdischer Exegese weiter.

Über Lukas Alle Blogbeiträge von Lukas


Der Nikolaus war da!

Wie treten im Studienjahr ja oft in große Fußstapfen. Manch eine Tradition gehört so selbstverständlich zum Programm, als hätte es sie immer schon gegeben. Der Inbegriff all dieser Traditionen ist der Nikolausabend. Und so hatte auch das 39. Theologische Studienjahr gestern Abend hohen Besuch vom Heiligen Nikolaus. Als Ehrengäste mit dabei: Mönche und Mitarbeiter der Dormitio.

Mit Glühwein und Plätzchen, Adventsliedern und Showprogramm funktionierten wir – wieder einmal – den Studiensaal völlig um, genossen Arien und die Stimmen des Chors, trugen Gedichte vor und machten uns hin und wieder (hoffentlich nicht zu uncharmant) über die Eigenheiten unserer Mönche und ihrer Plüschtiere lustig. Auch über die im Studienjahr schon legendäre Internetverbindung, für deren Bestand am Ende sogar himmlische Hilfe erfleht wurde... (Dass die Lage so schlimm dann doch nicht ist, zeigt sich daran, dass ich diesen Blogeintrag noch hochladen kann.)

Es gab jede Menge Glühwein.

Zwei Höhepunkte von vielen will ich kurz schildern. Unsere Studienleitung hat einen typischen Exkursionstag vorgestellt, „beruhend auf wahren Begebenheiten“: Vom Beginn um 05:30 Uhr mit freiwilligem Aramäischunterricht über mehrere Ohnmachtsanfälle und vergessendes Exkursionsessen bis zur viel zu späten Rückkehr. Herrlich!
Im Spiel „Power Point- Karaoke“ konnte Bruder Nikodemus in seiner Rolle als Prof. Dr. Nikodemus zeigen, wie gut er sich mit der Eisenzeit II C, der hinteren Mongolei und den Toiletten der Dormitio auskennt. Äußerst souverän präsentierte er eine Vorlesung anhand von Folien, die er zum ersten Mal sah, als sie auf der Leinwand erschienen.

Da kommt Adventsstimmung auf...

Natürlich hatte der Nikolaus - alias Pater Matthias - auch Gedichte und Geschenke mitgebracht, wir leiden zur Zeit wirklich nicht an einem Schokoladenmangel im Beit Joseph. Allmählich kommt nun etwas Adventsstimmung an im Studienhaus; die Stadt macht es einem da mit dem ständigen Wechsel zwischen Frühlingswetter und Novemberregen nicht gerade leicht...

Mönche und Studienleitung bekommen Geschenke.

Und damit niemand glaubt, wir würden zur Zeit nur noch feiern: Gestern waren wir in der Knesset und am Obersten Gerichtshof, haben Vorlesungen zum Jahresthema „Religion und Moderne“ und zu den Ostkirchen. Und beim Essen suchen wir immer noch nach Lösungen für die großen Konflikte der Region. Es gibt also genug zu tun.

Über Lukas Alle Blogbeiträge von Lukas